museum-digital
CTRL + Y
en
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23416]
Inschriftenepitaph Anna Paul (Städtische Museen Zittau RR-R)
Provenance/Rights: Städtische Museen Zittau / Jürgen Matschie (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->

Inschriftenepitaph Anna Paul

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Darstellung/ikonographie: Das Epitaph Anna Paul ist neben dem gleich gestalteten Gedächtnismal ihres Ehemannes an der Emporenbrüstung der Westempore der Zittauer Kreuzkirche angebracht, mit dem es eine Einheit bildet. Beide Epitaphien sind von einem breiten, geschnitzten, weiß und golden gefassten Rankenwerk umgeben, durch das sich ein blaues Band zieht. Die Rahmung umgibt ein großes rechteckiges Bildfeld. Unten ist jeweils eine kleinere ovale Kartusche mit der Memorialinschrift angeordnet. Doch während das Epitaph für Christoph Paul mit einem Gemälde versehen ist, befindet sich hier in der Epitaphmitte eine Schrifttafel mit goldener Schrift auf schwarzem Grund. Dort steht ein Bibelvers aus dem Römerbrief (Röm 8,34), umgeben von kalligraphischen Dekorationen. Der Vers macht deutlich, dass Christus aufgrund seines Todes und seiner Auferstehung für die Menschen eintritt.
Zur Person/Familie: Anna Fiebiger stammte aus Reichenberg / Liberec in Böhmen, wo sie 1634 geboren wurde. Am 5. Januar 1650 heiratete sie den Kaufmann Johann Schmied / Schmid in der Zittauer Neustadt, dem sie zwei Söhne und vier Töchter gebar. Nach Schmids Tod 1667 heiratete sie den Kaufmann Christoph Paul.
Kommentar: Ähnlich wie andere Emporenepitaphien der Kreuzkirche, bildet dieses Epitaph gemeinsam mit dem nebenstehenden eine Einheit, doch anders als jene ist das Epitaphpaar der Familie Paul durch den prachtvollen Rahmen hervorgehoben. Das Repräsentationsbedürfnis nahm offenbar nach der Jahrhundertwende – sicher auch angesichts der kurz zuvor errichteten monumentalen Epitaphien der Familien Leupold, Meyer und Schurich zu und führte dazu, dass selbst Emporenepitaphien hervorgehoben werden sollten.

Material/Technique

Holz / farbige Fassung

Measurements

Length
153 cm
Width
178 cm
Height
21 cm

Literature

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 539ff
Städtische Museen Zittau

Object from: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.