museum-digital
CTRL + Y
en
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23398]
Emporentafel Johann George und Martha Eberhardt (Städtische Museen Zittau RR-R)
Provenance/Rights: Städtische Museen Zittau / Jürgen Matschie (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->

Emporentafel Johann George und Martha Eberhardt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Darstellung/Ikonographie: Das Epitaph besteht aus einer Emporentafel mit kalligraphisch aufwändiger Schrift einer Bibelstelle. Die zweigeteilte Memorialinschrift in dem darunter angeordneten Konsolbrett verweist auf den 1670 verstorbenen Johann George Eberhardt und seine Ehefrau. Wahrscheinlich wurde das Epitaph von seinen Pflegesöhnen Johann Christian und Friedrich Meyer gestiftet.
Zur Person/Familie: Johann George Eberhardt (1616-1670) entstammte einem Zittauer Geschlecht. Er besaß einen Bierhof in der Fleischergasse (Reichenbergerstraße 23), dessen Gebäude allerdings nicht mehr existiert. Die Bezeichnung als „Vornehmer Bürger“ könnte ihn als Kaufmann ausweisen. Er war verheiratet mit Martha Eichler, die am 27. November 1667 starb. Sie wurde 1607 geboren. Das Paar hatte zwei Kinder, Gottfried und Anna Rosina. Johann George Eberhardt hatte zudem die Pflegesöhne Johann Christian und Friedrich Meyer, die auch das Epitaph stifteten. Johann Christian Meyer wurde später Zittauer Stadtrichter.
Kommentar: Das Epitaph fügt sich in die Emporengestaltung der Kreuzkirche ein und gleicht bezüglich der Rahmung und der Kalligraphie den anderen Epitaphien besonders an der Nordseite der Empore). Die Sockelbretter der benachbarten Epitaphien mit den Löwenköpfen kommen eindeutig aus derselben Werkstatt (George Bahns?).

Material/Technique

Holuz mit farbiger Fassung / bemalt

Measurements

Length
137 cm
Width
135 cm
Height
13 cm

Literature

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 491f
Städtische Museen Zittau

Object from: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.