museum-digital
CTRL + Y
en
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23365]
Gemäldeepitaph Philipp Standfest (Städtische Museen Zittau RR-R)
Provenance/Rights: Städtische Museen Zittau / Jürgen Matschie (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->

Gemäldeepitaph Philipp Standfest

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Darstellung/Ikonographie: Das sehr schlichte Epitaph wurde laut Inschrift 1582 geschaffen. Es besitzt einen typischen antikisierenden Aufbau mit Sockelzone, Mittelfeld, Architrav und Dreiecksgiebel. Das Bildfeld wird von Rollwerk eingefasst. Die Malfassung dieser architektonischen Gliederung ist weitgehend verloren. Geschnitzte Elemente waren die vier Löwenköpfe in Architrav und Sockelzone, von denen drei erhalten sind. Das Bildfeld zeigt den gekreuzigten Christus vor einer idealisierten Landschaft. Der 1574 verstorbene Philipp Standfest kniet vor dem Kreuz. Unten, in der Sockelzone, befand sich die weitgehend verlorene Memorialinschrift, während oben im Architrav ein Zitat aus dem apokryphen Buch Jesus Sirach (Sir 17,1–4) enthalten war, das auf die Vergänglichkeit menschlichen Lebens anspielte.
Zur Person: Das Epitaph wurde 1582 von dem Zittauer Bürger Hans Standfest für seinen Bruder Philipp gestiftet, der sich gerade in Zittau aufhielt und dort am 23. Februar 1574 starb. Hans Standfest wohnte auf der Hintergasse (Lindenstraße). Dagegen war sein Bruder Philipp Töpfer in Breslau, was die Mobilität wie auch die Handwerkerverbindungen und auch die weiterhin bestehenden familiären Verbindungen aufzeigt.
Kommentar: Die künstlerische Qualität des nicht sehr großen Epitaphs ist aufgrund der stark beschädigten Fassung nur noch schwer zu beurteilen. Gemein hat es mit dem etwas älteren Epitaph für Christina Nebenmich (Inv.-Nr: 7564) die in Grisaille ausgeführte Stadt im Hintergrund.

Material/Technique

Nadelholz mit farbiger Fassung / Blattmetallziertechniken: Versilberung, grüne und rote Lüsterung auf Silber; Ziertechniken Malerei: graue Marmorierung, Schattenlinie; Pappmaché

Measurements

Length
142 cm
Width
101,5 cm
Height
12 cm

Literature

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 389
Städtische Museen Zittau

Object from: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.