museum-digital
CTRL + Y
en
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23377]
Konsolbrett Jacob Otto und Hans Schrötter (Städtische Museen Zittau RR-R)
Provenance/Rights: Städtische Museen Zittau / Jürgen Matschie (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->

Konsolbrett Jacob Otto und Hans Schrötter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Darstellung: Auf dem Konsolbrett sind in der Mitte unter dem Kruzifix die Eltern und Geschwister der Ehefrau abgebildet. Links sieht man den 1599 verstorbenen Schlosser Jakob Otto mit vier Söhnen, rechts seine ebenfalls 1599 verstorbene Ehefrau Katharina mit fünf Töchtern. Von den neun Kindern sind acht mit einem Kreuz bezeichnet, was bedeutet, dass sie 1611 bereits verstorben waren. Es lebte nur noch eine Tochter, die Ehefrau des Hans Schrötter. Sie ist demzufolge auf dem Epitaph zweimal abgebildet, einmal oben im Hauptbild als Ehefrau und einmal im unteren Familienbild als zweite Tochter Katharina Ottos. Die äußeren Zierfelder des Konsolbretts enthalten Kartuschen. Hier befinden sich die Memorialinschriften für die Schwiegereltern des Stifters.
Zur Person/Familie: Hans Schrötter (gest. 1617) stiftete das Epitaph 1611 für sich und seine Schwiegereltern (Schwiegervater Jacob Otto, gest. 1599; Schwiegermutter Katharina Jacob Otto, gest. 1599). Schrötter war Tischler und wohnhaft Am Topfmarkt (Brüderstraße 13). Laut Einwohnerverzeichnis von 1578 besaß er das Grundstück gemeinsam mit Martin Steinschabe und Heinrich Vierling, vielleicht als Erbengemeinschaft. Er besaß außerdem ein Gartengrundstück auf der Heldergasse, auch Hältergasse.

Material/Technique

Holz mit farbiger Fassung / Blattmetallziertechniken: Vergoldung, Versilberung, grüne, gelbe und rote Lüsterung auf Silber; Pappmaché

Measurements

Length
30 cm
Width
195 cm
Height
3 cm

Literature

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 424
Städtische Museen Zittau

Object from: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.