museum-digital
CTRL + Y
en
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 1042]
Kegelhalsamphore (Museum der Westlausitz Kamenz RR-F)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Hannah Knittel (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Kegelhalsamphore

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Kegelhalsamphore mit waagerecht geriefter Schulter und ebenfalls gerieften unteren Halsansatz ist bis auf die fehlenden Henkel vollständig erhalten. Diese wurden absichtlich für die Verwendung des Gefäßes im Grab abgeschlagen, ein Brauch der häufiger in Gräbern der bronzezeitlichen Lausitzer Kultur zu beobachten ist.
Laut der Dokumentation des Ausgräbers W. Frenzel in seinem Bilderhandbuch gehört das Gefäß zu Grab 3 von Gräberfeld Kamenz Kasernenhof (vgl. IV 1054), auf dem Objekt selber suggeriert die Beschriftung allerdings eine Zugehörigkeit zu Grab 2. Da beide Gräber der gleichen Zeitstufe angehören, lässt sich hier keine Gewissheit mehr gewinnen.

Material/Technique

Keramik

Measurements

Höhe: 13,2 cm, Durchmesser: 15,2 cm

Literature

  • W. Frenzel (Hrsg.) (1929): Bilderhandbuch zur Vorgeschichte der Oberlausitz. Bautzen, Abb. S. 45
Created Created
-1050
Found Found
1928
Kamenz
-1051 1930
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.