museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur Biowissenschaftliche Sammlungen: Vogelsammlung [MNG 1051]
Riesenalk (Alca Impennis) (Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Riesenalk (Alca impennis)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Entwicklung der Menschheit ist eng mit der Nutzung von Tieren und Pflanzen verbunden. Dabei wurde zwischen »nutzlosen« und »nutzbaren « Lebewesen unterschieden. Die »nutzlosen « wurden oft rigoros aus ihrem Lebensraum gedrängt oder als unliebsame Konkurrenten vernichtet. Die »nutzbaren« wurden dagegen begünstigt und weit über die Grenzen ihres ursprünglichen Lebensraumes hinaus angesiedelt oder aber durch rücksichtslose Ausbeutung bis zum letzten Exemplar ausgerottet. Ein solches Schicksal musste auch der Riesenalk erleiden. Die Riesenalke lebte vom Menschen weitgehend unbehelligt zu Millionen auf den Küsteninseln des Nordatlantik. Küchenabfälle verraten aber, dass die Tiere und ihre wohlschmeckenden Eier schon den Nahrungstisch prähistorischer Menschen bereicherten. Mit dem Aufblühen der Seefahrt begann dann vor etwa 500 Jahren die systematische Verfolgung und gewerbliche Nutzung dieser Tiere. Eier und Fleisch dienten den Seefahrern als Nahrung, Fett und Bälge als Heizmaterial. Die Federn füllten schließlich die Betten der Menschen auf dem Festland. Die Flugunfähigkeit und Zutraulichkeit der Vögel ermöglichte es den Seeleuten, bequeme und reiche Beute zu machen. So waren bereits am Ende des 18. Jahrhunderts die Bestände stark zurückgegangen. Am 3. Juli 1844 wurden die letzten Tiere aus Gewinnsucht erschlagen. Unser Exemplar wurde im letzten Lebensjahrzehnt seiner Art auf Grönland getötet. Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha erwarb es 1843 für sein Naturalienkabinett. Sammler überboten sich damals bereits, um in den Besitz von Präparaten, Skeletten und Eiern zu kommen. In den Museen der Welt werden heute 78 Präparate, 25 Skelette und etwa 80 Eier des Riesenalks aufbewahrt. Damit kommen die Museen der Verpflichtung nach, wenigstens die Belege der ausgerotteten Art für die Menschheit zu erhalten und der Forschung zur Verfügung zu stellen. Der Riesenalk gehört heute zu den wertvollsten Objekten des Museums der Natur Gotha. [Rainer Samietz]
weitere Literatur: Rainer Samietz: Der Riesenalk des Museums der
Natur Gotha, Neue Museumskunde 33, 1990, S. 170-171

Material/Technique

Präparat

Literature

  • Bellstedt, Ronald [u. a.] (2007): Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Führer. München
  • Joost, Monika und Samietz, Rainer (1995, 2002): Artenschutz: eine Herausforderung der Menschheit; Führer durch die Ausstellung im Museum der Natur Gotha. Gotha
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur

Object from: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur

Das heutige Museum der Natur Gotha wurde zwischen 1864 und 1879 als herzogliches Museum erbaut. Architekt war der Wiener Oberbaurat Franz von Neumann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.