museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus Hauswirtschaft und Bekleidung [7 c E 914]
Damenhaube (Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Damenhaube

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Schute (Biedermeierhut, Kiepenhut, Kapotte) ist eine genähte hutartige Haube, die um 1800 in Mode kam.
Die Schute bestand aus einem hohen Kopf (für den üblichen Haarknoten) mit gesteifter, vorn breiter, zum Nacken hin meist schmaler werdender Krempe, die das Gesicht umrahmte. Ihre breiten Bänder wurden unter dem Kinn zu einer Schleife gebunden. Die vor allem in der Biedermeierzeit zwischen 1815 und 1840 getragene Kopfbedeckung blieb zuerst Dienstmädchen vorbehalten, wurde aber im Laufe der 1830er Jahre auch von den Damen akzeptiert.
Mit dem vom Kopf in den Nacken rutschenden Haarknoten wurde die Haube mit der Zeit flacher, und auch die Krempe verkleinerte sich. Am Ende bestand der hintere Teil des Hutes nur noch aus einem mit einer Schnur zusammengezogen Stück Stoff. In den späten 1840ern wurden Hüte mit runder Krempe modern, und um 1860 kam die Schute schließlich endgültig aus der Mode.

Material/Technique

Frühe Schutenform, weiß

Literature

  • Thiel, ErikaGeschichte des Kostüms: die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin
Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus

Object from: Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus

Ein Teil der Sammlungen des heutigen Stadtmuseums Weimar geht auf Bestände des 1903 gegründeten städtischen Museums zurück. Nach Profilierung und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.