museum-digital
CTRL + Y
hu
Ehemalige Synagoge Laufersweiler [o. Inv.]
Tischdecke mit Stickarbeit (Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. / Carolin Manns (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Előző<- Következő->

Tischdecke mit Stickarbeit

Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Diese Tischdecke aus hellblauem Webstoff mit dunkelblauem Häkelrand wurde vermutlich für einen Esstisch gestaltet. Sie wurde bestickt mit roten, gelben, blauen und grünen Erntemotiven aus Baumwollgarn. Über eine Zeitzeugin aus Kastellaun geriet die Tischdecke in die Sammlung der ehemaligen Synagoge Laufersweiler. Sie berichtete wie die Jüdin Ilse Wolf 1942 eines Tages ihre Mutter und Schwester aufsuchte und ihnen mit den Worten „In diese Decke habe ich all meine Tränen eingestickt“ die Decke übergab. Wohl in Erwartung ihrer bevorstehenden Deportation soll sie darum gebeten haben, die Decke für sie aufzubewahren. Würde sie nicht wiederkehren, solle die Familie sie als Andenken bewahren.

Ilse Wolf wurde am 7. September 1923 in Kastellaun geboren. Ihre Eltern sind Ludwig Wolf und Franziska Frieda Wolf geb. Hammerschlag. Zu einem unbekannten Zeitpunkt verzog sie nach Bendorf-Sayn, wo sie als Hilfspflegerin in der Israelitischen Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Gemütskranke verzeichnet war. Am 15. Juni 1942 wurde Ilse Wolf mit einem Transport ab Koblenz nach Sobibor deportiert. Hier verliert sich ihre Spur. Auch ihre Mutter wird 1942 deportiert, der Deportationsort und ihr weiteres Schicksal sind unbekannt. Ludwig Wolf findet am 23. September 1942 im Konzentrationslager Sachsenhausen den Tod.

Die Jacoby‘sche Heil- und Pflegeanstalt war ein wichtiger Arbeitgeber der Umgebung sowohl für jüdische als auch nicht-jüdische Kräfte. Ab 1938 jedoch arbeiteten hier fast ausschließlich jüdische Hilfkräfte, viele von ihnen hatten ihre vorherigen Arbeitsplätze verloren. Dabei betrachteten einige den Aufenthalt als Zwischenstation vor der geplanten Emigration nach Palästina, der sie auf die landwirtschaftliche Arbeit vorbereiten sollte.
Ab 1940 kam der Heil- und Pflegeanstalt jedoch zunehmend die Rolle eines Sammellagers zu, in das jüdische Patienten aus ganz Deutschland gebracht wurden. Zwischen März und November 1942 wurden Bewohnern und Pflegepersonal in die Vernichtsungslager des Ostens deportiert. Am 10. November wurde die Heil- und Pflegeanstalt durch einen Erlass des Reichsinnenministers aufgelöst.

Anyag/ Technika

Baumwolle, bestickt

Méretek

H. 160cm; B. 120cm

Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Tárgy itt található: Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Die 1911 erbaute Synagoge Laufersweiler erinnert an die einst zahlreichen jüdischen Gemeinden in den kleinen Dörfern und Kleinstädten des...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az ezen a weblapon található szöveges információk nem kereskedelmi célú felhasználás számára a Creative Cammons 3.0 licence szerint (Nevezd meg! - Ne add el! - Így add tovább! (CC BY-NC-SA 3.0) szabadon felhasználhatók. A felhasznált szöveges információk forrásaként kérjük, a webes elérhetőség mellett mindenképpen adja meg a tartalomszolgáltató múzeum, köz- vagy magángyűjtemény nevét is. A képi ábrázolásokra (fotókra) vonatkozó szerzői jogi szabályozások a nagy méretben megjelenített képek alatt találhatók (a képek nagy méretben a nézőképekre kattintva jeleníthetők meg). Amennyiben a nagy méretű képek alatt, a jogtulajdonos nevének megadásán túl nincs egyéb szabályozás, a képek nem kereskedelmi célú felhasználására is a Creative Cammons 3.0 licence érvényes. Kérjük, a múzeum, illetve a köz- vagy magángyűjtemény nevét, valamint a jogtulajdonos nevét (amennyiben az a múzeum nevétől eltérő) a publikációban minden esetben feltüntetni. A képi és szöveges tartalmak bármilyen kereskedelmi célú felhasználása kizárólag a közzétételért felelős múzeum, illetve köz- vagy magángyűjtemény engedélyével lehetséges.