museum-digital
CTRL + Y
en
Ehemalige Synagoge Laufersweiler [o. Inv.]
Statut der Synagogengemeinde Laufersweiler (Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. / Carolin Manns (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Statut der Synagogengemeinde Laufersweiler

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Statut der Synagogegemeinde Laufersweiler von 1865 ist ein 32-seitiges Papierheft. In 14 Abschnitten ist die Organisation der jüdischen Gemeinde festgesetzt.

Im Jahre 1847 wurde das Preußische Judengesetz erlassen, das den Gemeinden den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts gewährte. Das Gesetz sah die Bildung von Synagogenbezirken vor, die alle darin lebenden Juden dazu verpflichtete, Mitglied der Gemeinde zu sein und Steuern zu zahlen. Entsprechend ihrem Einkommen leisteten die Mitglieder Beiträge zur Verwaltung ihrer religiösen Gemeinde oder zum Bau einer Synagoge, einer Schule, zur Anlegung eines Friedhofes oder einer Mikwe, eines rituellen Tauchbades. Meist war der Zuzug in eine jüdische Gemeinde mit einem einmaligen Betrag verbunden, der den neuen Bewohner zum Miteigentümer an der Synagoge machte.
Diese Regelungen finden sich auch im Synagogenstatut der Gemeinde Laufersweiler wieder. Darüber hinaus waren alle „verbunden“, ein unbesoldetes Ehrenamt in der Gemeinde zu übernehmen. Eine Repräsentantenversammlung regelte alle Angelegenheiten, so die Aufstellung eines Etats oder die Einstellung eines besoldeten Lehrers, der meist auch Vorbeter und Schächter war. Die Repräsentanten wählten einen Vorstand, der die Geschäfte der jüdischen Gemeinde führte. Einen eigenen Rabbiner konnte sich im weiteren Umkreis keine Landjudengemeinde „leisten“.
Der preußische Staat behielt sich dabei weitgehende Kontrollmaßnahmen vor. So leitete der zivile Bürgermeister die Wahl der Repräsentanten, er genehmigte den Etat und die Heberolle und schritt bei Streitigkeiten innerhalb der Synagogengemeinde ein.

Mit dem Gesetz über die „Rechtsverhältnisse der jüdischen Kultusvereinigungen“ vom 28.3.1938 hob der Staat den Status der Gemeinden als Körperschaften des öffentlichen Rechts auf. Dies war das Ende des organisierten jüdischen Gemeindelebens in Deutschland.

Material/Technique

Papier, gedruckt

Measurements

H. 20,5cm; B. 13cm

Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Object from: Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Die 1911 erbaute Synagoge Laufersweiler erinnert an die einst zahlreichen jüdischen Gemeinden in den kleinen Dörfern und Kleinstädten des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.