museum-digital
CTRL + Y
en
Ehemalige Synagoge Laufersweiler [o. Inv.]
Notenbuch für Tanzmusik (Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. / Carolin Manns (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Notenbuch für Tanzmusik

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

An dem roten Papierdeckel des Buches hat die Zeit deutliche Spuren hinterlassen. Es enthält eine handschriftliche, mit Tinte aufgezeichnete Notensammlung. Es handelt sich um Noten für die Basslinie für Musikstücke, die Titel wie Walzer, Fastnacht Galopp oder Polka tragen. Dies lässt vermuten, dass es bei Tanzveranstaltungen benutzt wurde. Es trägt die Inschrift: "Simon Baum / in Bruschied 28.12.(18)78 / Adam Keller".

Es gehörte wohl Simon Baum, der einen Teil der Stücke selbst komponierte und von 1951 bis 1914 in Bruschied lebte. Er stammte aus einer jüdischen Familie, die bereits seit Generationen in der Region beheimatet war. Simon Baum war vermutlich Musiker und auch seine Frau Friederika Johanetta geb. Dornhard stammte aus eine Musikerfamilie. Sie bekamen drei Kinder, darunter Samuel, der sich später in der weiteren Umgebung einen Namen als Musiklehrer machte. Bei jüdischen als auch christlichen Familien unterrichtete Samuel Baum Klavier, Horn und Violine. Er spielte bei Tanzveranstaltungen, war ein gefragter Musiker und seine Schülerkonzerte waren stets gut besucht. Das Notenbuch des Vaters ging vermutlich in seinen Besitz über.
Samuel Baum und seine Frau Johanna geb. Bonnem wurden Berichten zufolge im April 1942 „von Leuten aus Gemünden abgeholt und weggebracht“ und wurden von Koblenz nach Krasniczyn deportiert. Die Personen dieses Transportes sind fast alle in den umliegenden Vernichtungslagern Sobibor, Belzec und Majdanek ermordet worden. Das weitere Schicksal des Ehepaar Baums ist unbekannt, ihre Spur verliert sich hier.

Das Notenbuch von Simon Baum wurde 2014 auf dem Speicher des Hauses, in dem die Familie einst lebte, in Bruschied aufgefunden, an den Vorsitzenden des Stumm-Orgelvereins in Rhaunen weitergegeben, der das Erinnerungsstück 2016 dem Förderkreis Synagoge Laufersweiler übereignete.

2020 hat der Pianist Peter Przystaniak eine der Kompositionen aus dem Notenbuch Samuel Baums "übersetzt" und gemeinsam mit der Klarinettistin Irith Gabriely, bekannt als "Queen of Klezmer", das Stück "Saba-Polka" aufgenommen.

Material/Technique

Papier, Pappe

Measurements

H. 23cm; B. 15cm

Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Object from: Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Die 1911 erbaute Synagoge Laufersweiler erinnert an die einst zahlreichen jüdischen Gemeinden in den kleinen Dörfern und Kleinstädten des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.