museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0696 / R024]
Amerikanischer Rasenreißer (Schwingpflug) / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Amerikanischer Rasenreißer (Schwingpflug) / Modell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Göriz (1845), S. 27:
"Nr. 696. Amerikanischer Rasenreißer. Modell fünfmal verjüngt. Dieses Modell wurde im Jahr 1842 von J. N. v. Török aus Pesth, Referenten des landw. Vereins für das Königreich Ungarn zur Versammlung Deutscher Land- und Forstwirthe nach Stuttgart mitgebracht. Er machte es der Centralstelle des landw. Vereins zum Geschenk und diese übergab es der Hohenheimer Modellsammlung. Es ist ein Beet- und Schwingpflug mit der Eigenthümlichkeit, daß das Sech durch ein starkes, scharfes Eisen ersetzt ist, welches vom Schaare nach dem Grindel zu emporgeht, ohne diesen zu erreichen. Dadurch wird das bei wildem Rasen vorkommende Verstopfen zwischen Schaar und Sechspitze verhütet."

König (1847), S. 10 und Taf. 4, Fig. 20:
"Der Amerikanische Rasenreißer: Fig. 20.
Ist ein Beet- und Schwingpflug mit der Eigenthümlichkeit, daß das Sech durch ein starkes scharfes Eisen ersetzt ist, welches vom Schaare nach dem Grindel zu emporgeht, ohne diesen zu erreichen, wodurch das bei mildern Rasen vorkommende Verstopfen zwischen Schaar und Sechspitze verhütet wird."

Klein (1967), S. 157:
Amerikanischer Rasenreißer:
"Dieser amerikanische Schwingpflug, der ebenso wie die beiden vorigen aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts stammt, ist nun mit dem schon erwähnten Nasensech (fin-cutter) ausgerüstet, bei Perels in wörtlicher Anlehnung an die englische Bezeichnung als «Floßfederschar« übersetzt, [E. PERELS, Die landw. Geräte und Maschinen (Bericht über die Weltausstellung in Philadelphia 1876, 1. Heft), Wien 1877, S.61]. Diese Konstruktion wurde von allen amerikanischen Pflugfabriken angewandt und besonders für das Umbrechen von Grasland sowie das Stoppelpflügen empfohlen, daher auch die obige Bezeichnung im Hohenheimer Inventar. Es sollte auf diese Weise das bei einem Messersech leicht vorkommende Verstopfen zwischen Sech und Schar vermieden werden, [Ebenda, S.62; C. SCHNEITLER/J. ANDRÉE, a.a.O., S.104; K.GÖRIZ, a.a.O., S.27]. Während die Anhängevorrichtung den beiden vorhergehenden Modellen entspricht, ist hier der Grindel in die linke Sterze eingesetzt. Unser Modell stammt nicht aus der Hohenheimer Ackergerätefabrik, es wurde vielmehr - ebenso wie Bw 39 - von dem Ungarn J.N. VON TÖRÖK der Zentralstelle geschenkt und von dieser an die Hohenheimer Sammlung weitergegeben, [K.GÖRIZ, a.a.O., S. 27]."

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

HxBxT 18,5x9x42,5 cm; Maßstab 1:5

Literature

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.