museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10051]
16 Blätter zu Johann Bunkels Leben (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

16 Blätter zu Johann Bunkels Leben

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

12 von 16 Illustrationen zu: Leben, Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels, nebst den Leben verschiedener merkwürdiger Frauenzimmer. Aus dem Englischen (des R. von Spieren) übersetzt ... Berlin: Nicolai Berlin 1778, vier Tle.
Der 2000seitige Roman, als dessen Verfasser wechselnd R. von Spieren, Thomas Amory (1691?-1788), Savory und Nicolai selbst galten, zeichnet die Lebensläufe des Protagonisten sowie einiger Damen nach und breitet in Verbindung mit diesen theologische Überlegungen und Ansichten aus. Er richtet sich dezidiert an eine weibliche Leserschaft.
Auf 3 (von 4) unzerschnittenen Bögen, davon der 3. und 4. vor der Schrift.
1. Bunkel in der Bibliothek des Landhauses eines Mr. Noel mit dessen Tochter.
2. Bunkel rettet auf der Überfahrt nach England eine Passagierin, deren Kajüte im Sturm geflutet worden ist.
3. Bunkel beim Gottesdienst einer Gemeinde von hundert Frauen in Burcott-Lodge.
4. Bunkel findet in einer Einsiedelei auf dem Bett das Skelett des einstigen Lebemannes John Orton.
9. Bunkel trifft auf eine Dame, Marinada Bruce, die vor ihrem schönen Landhaus sitzt und Shakespeare liest.
10. Wiedergabe eines von Marianda Bruce verfertigten Gemäldes trauernder Schäfer vor einem Grabmal in Arkadien mit der Inschrift: "Auch ich war einst eine Einwohnerin in Arkadia"
11. Bunkel am Tisch mit zwei ausgezehrten, Hammelbrühe essenden Männern im Gasthaus bei Nottingham.
12. Bunkel tritt durch Zufall Carola Bennet, wieder, die er vor Jahren aus den Augen verloren hat.
13. Bunkel sitzt mit einer von ihm umworbenen Dame bei einer Gesellschaft abseits, als ihr frühere irische Freunde erblicken, die ihn tot geglaubt hatten.
14. Eine Episode aus einer Erzählung eines Einsiedlers, Alvarez Douror, der aus Sehnsucht an seine einstige Geliebte in Ohnmacht gefallen war.
15. Episode aus einer Erzählung einer Miss West, wie sie bei der Aufführung eines Stückes von Molière in der Rolle einer Nymphe entführt wurde.
16. Die fingierte Trauung der Miss West nach deren Erzählung.
handschr. Nummerierungen: 23, 25, 26

Material/Technique

Radierung

Measurements

42,4 x 26,7 cm (Bl.), 32,5 x 20 cm (Pl.); 33,8 x 20,2 cm (Bl.), 32,5 cm (Pl.); 35,6 x 24,1 cm (Bl.), 32,6 x 20,2 cm (Pl.)

Literature

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Nr. 441-444 und 449-456
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 218
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, S. 45-47
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.