museum-digital
CTRL + Y
en
Ehemalige Synagoge Laufersweiler [o. Inv.]
Kennkarte für Emanuel Frank (Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Kennkarte für Emanuel Frank

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Kennkarte wurde im April 1940 für Emanuel Frank aus Laufersweiler ausgestellt. Sie besteht aus grauem, leinenverstärktem Papier und enthält allgemeine Meldedaten zur Person, ein mit Metallnieten fixiertes Passbild, einen Tintenabdruck des rechten und linken Zeigefingers als auch die Unterschrift des Kartenbesitzers. Die Frontseite des Passes ist mit einem großen, schwarzen J versehen.

Emanuel Frank wurde am 14. Juni 1857 in Laufersweiler geboren. Hier lebte er Zeit seines Lebens und ging, wie viele andere Juden in der ländlich geprägten Rhein-Hunsrück-Region, der Tätigkeit des Händlers nach. Emanuel Frank verstarb noch in Laufersweiler. Sein Grab ist jedoch nicht mit einem Grabstein gekennzeichnet, die Gründe dafür sind unbekannt.

Am 1.10. 1938 trat die Verordnung über die Einführung einer Kennkarte als „allgemeiner polizeilicher Inlandsausweis“ in Kraft. Alle Deutschen, die das 15. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Deutschland hatten, erhielten von den Passbehörden bei den Ortspolizeibehörden diesen Ausweis, der doppelt ausgefertigt wurde und wovon einer bei der Behörde verblieb. Kennkartenpflicht bestand auch für alle Deutschen, die den Nürnberger Rassegesetzen zufolge als Juden galten. Ihre Kennkarte wurde mit einem unübersehbaren J (statt des Symbols des Reichsadlers mit Hakenkreuz) auf der Frontseite des Passes gekennzeichnet, wie es deutlich auch auf dem Pass Emanuel Franks zu sehen ist. Sie waren fortan dazu verpflichtet sich bei jedem Kontakt mit einem Amt unaufgefordert als Jude auszuweisen.
Zusätzlich hatten Juden seit dem 1.1.1939 ihrem Vornamen den Zwangsnamen „Sara“ oder „Israel“ hinzuzufügen. So musste Emanuel Frank seine Kennkarte mit Emanuel Israel Frank unterschreiben.

Material/Technique

Papier, Leinen

Measurements

H. 15cm; B. 10cm

Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Object from: Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Die 1911 erbaute Synagoge Laufersweiler erinnert an die einst zahlreichen jüdischen Gemeinden in den kleinen Dörfern und Kleinstädten des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.