museum-digital
CTRL + Y
en
Ehemalige Synagoge Laufersweiler [o. Inv.]
Taschenwaage (Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. / Gisela Wagner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Taschenfederwaage aus dem Rheinland

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Herkunft dieser Taschenwaage ist leider nicht nachvollziehbar, sie steht jedoch symbolisch für die Ausstattung der vielen umherziehenden jüdischen Händler des frühen 19. Jahrhunderts. Die kleine Federwaage ist leicht zu transportieren. Sie trägt einen Ring zum Aufhängen der Waage, an ihrem Haken wird das zu wiegende Produkt angehängt, um sein Gewicht zu messen.
Die Taschenwaage wurde in einem Antiquitäten-Geschäft in Jerusalem entdeckt. Der Inhaber versicherte, dass sie aus dem Rheinland stamme.

Bildeten Worms, Mainz und Speyer das Zentrum des europäischen Judentums im Mittelalter, wurden Juden durch die hochmittelalterlichen Pestprogrome und antijudaistischen Verfolgungen aus den großen Städten vertrieben, und siedelten sich in kleineren Dörfern und Gemeinden umliegender Gebiete an. Im 19. Jahrhundert erlebte das Landjudentum so einen Höhepunkt, etwa 90% der deutschen Juden lebten auf dem Land in Dörfern und Kleinstädten als eine allmähliche Abwanderung in die Städte einsetzte. Nur wenige Juden durften zu dieser Zeit Land erwerben, wobei dies ohnehin wegen der kleinteiligen Landwirtschaft und der Realteilung des Bodens kaum möglich war. Die überwiegende Mehrzahl waren daher Händler, sie zogen mit Kleinwaren auf dem Rücken von Dorf zu Dorf oder versorgten auf den Märkten in den Kleinstädten ihre Kunden mit koscheren Produkten, Saatgut, Wein, Tabak, Holz oder industriellen Kleinwaren. Sie gestalteten insbesondere den Viehhandel wesentlich mit, bekannt als „Viehjuden“ prägten sie noch bis 1933 das Marktgeschehen etwa in Kirchberg, Simmern oder Kastellaun.

Material/Technique

Metall

Measurements

Länge ca. 18cm

Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Object from: Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Die 1911 erbaute Synagoge Laufersweiler erinnert an die einst zahlreichen jüdischen Gemeinden in den kleinen Dörfern und Kleinstädten des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.