museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum Hannover Skulpturen und Plastiken [VM 050063]
Porträtbüste Otto Ziegler (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträtbüste Otto Ziegler

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die posthum entstandene hölzerne Porträtbüste zeigt den Mediziner Prof. Dr. Otto Ziegler (1879-1931). Ab 1908 war Ziegler erster Chefarzt der neugegründeten hannoverschen Heilstätte Heidehaus und dort bis zu seinem Tod tätig. Zudem war er 1925 Mitbegründer und erster Vorsitzender der Deutschen Tuberkulosegesellschaft.
Der hannoversche Bildhauer August Waterbeck (1875-1947) hatte Ziegler kurz vor seinem Tod mit einer Büste porträtiert (VM 50062). Das Werk spiegelte nach Auffassung der Familie jedoch zu sehr das Leiden in Zieglers letzter Lebensphase wider. Daher fertigte Waterbeck posthum nach Fotografien eine neue Büste an, die „das Bild des Verstorbenen sehr lebenswahr zeigt aus der Zeit als er noch in voller Gesundheit tätig war." (Stadtarchiv Hannover, HR 13, Nr. 719, Schreiben Dr.med. Starcke, Heidehaus vom 19.05.1932 an den Oberbürgermeister)
Nach Vorlage dieser Holzbüste wurde eine Bronzebüste gegossen, die 1934 im Garten des Krankenhauses Heidehaus aufgestellt wurde.
Die Holzbüste selbst war sehr wahrscheinlich 1942 auf der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ in München zu sehen. August Waterbeck war mit verschiedenen Werken regelmäßig auf der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ vertreten, auf der nationalsozialistische Kunst gezeigt und verkauft wurde.
[FA]

Material/Technique

Holz

Measurements

Länge: 27 cm, Höhe: 48 cm, Breite: 22 cm

Map
Created Created
1932
August Waterbeck
Hanover
Was used Was used
1942
Munich
1931 1944
Historisches Museum Hannover

Object from: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.