museum-digital
CTRL + Y
en
Münzsammlung der Universität Mannheim Antike Römische Kaiserzeit [27]
http://ikmk.uni-mannheim.de/image/ID18/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: / Daniel Franz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Lucilla

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Burrer/Günther ordnen die Münze fälschlicherweise unter RIC III Nr. 1751 ein. Da es sich bei diesem Typ allerdings um einen Sesterz, und nicht wie hier um ein As handelt, kommt für dieses hier abgebildete Exemplar nur RIC III Nr. 1752 infrage.
Vorderseite: Drapierte Büste der Lucilla nach r.
Rückseite: Iuno steht nach l. In der ausgestreckten r. Hand hält sie eine Schale (patera), in der l. Hand ein Szepter, neben ihr ein Pfau. Beiderseits S C.

Inscription

Vorderseite: LVCILLA - AVGVSTA
Rückseite: IVNO - REGINA

Similar objects

RIC III Aurelius: 1752

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
26 mm
Weight
10.85 g

Literature

  • 164 n. Chr.).
  • F. Burrer/R. Günther, Vergöttlicht oder verdammt? Römische Kaiserfrauen im Spiegel der Münzen, Speyer 2006, Nr. 27 (dieses Stück.
  • RIC III Nr. 1752 (Rom, 164-169 n. Chr.).
Map
Münzsammlung der Universität Mannheim

Object from: Münzsammlung der Universität Mannheim

Die Universität Mannheim verfügt über eine 125 antike, größtenteils römische Münzen umfassende Lehr­sammlung, welche zum Teil auf den ehemaligen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.