museum-digital
CTRL + Y
en
Städtische Museen Jena, Kunstsammlung Klassische Moderne [SMJ 24576]
Brustbild Maschka (Städtische Museen Jena, Kunstsammlung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städtische Museen Jena, Kunstsammlung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Otto Mueller: Brustbild Maschka. 1912

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

"... ich kann nur malen, was ich liebe." ist wohl eines der bekannteren Zitate Otto Muellers. Demgemäß wählte er Frauen sehr häufig zum Motiv, denn von diesen liebte er einige. Seine große und wichtigste Liebe aber war Maria Mayerhofer, genannt Maschka, die der Künstler 1905 heiratete. Sie war seine Muse, sie stand ihm Modell und sie war, selbst nach der Scheidung im Jahre 1921 und zwei weiteren Ehefrauen, seine engste Vertraute und dirigierte von Berlin aus die erfolgreiche Vermarktung des Künstlers im deutschen Kunstbetrieb. Die vorliegende Kreidelithographie entstand 1912 und zeigt die offenbar unbekleidete Maschka, in frontaler Ansicht, sich dem direkten Augenkontakt zum Betrachter entziehend. Mueller stellt hier seine Ehefrau als scharfsinnige, melancholische und moderne Frau dar, indem er sie mit weitgeöffnetem Blick, tiefen Denkfalten auf der Stirn und zeitgemäßer Bob-Frisur porträtiert. Mit wenigen und sehr markant gesetzten Linien gelingt Mueller hier eine komplexe Charakterisierung seiner damaligen Frau. Dabei sind die künstlerischen Einflüsse Wilhelm Lehmbrucks vor allem in der klar-reduzierten Formensprache und in der vertikalen Dehnung des Körpers deutlich auszumachen. Auf das expressionistische Umfeld verweist die starke Betonung der Kontur. Trotzdem ist der Stil Muellers ein ganz eigener: Der Emotionalität des Expressionismus setzt er eine reine Formensprache entgegen, die weniger gestisch als kontrolliert erscheint. Auch dieses Bild ist 1937 während der Aktion "Entartete Kunst" beschlagnahmt worden, gelangte dann jedoch in den Besitz des Kunsthändlers B. A. Böhmer und konnte 1957 an die Kunstsammlung Jena zurückgegeben werden.
Provenienz: Jenaer Kunstverein, Sammlung moderner Kunst, Nr. 281. 1937 beschlagnahmt (Entartete Kunst, 13929), Kunsthändler B. A. Böhmer, Güstrow, 1957 Rückgabe an das Stadtmuseum Jena über das Kulturhistorische Museum Rostock aus dem Nachlaß Böhmer. Œuvreverzeicnis: Karsch 23

Material/Technique

Lithographie (Kreide; Handabzug)

Measurements

43,3 x 32,6 cm

Literature

  • Buchheim, Lothar-Günther (1963): Otto Mueller: Leben u. Werk; mit einem Werkverzeichnis der Graphik Otto Muellers von Florian Karsch. Feldafing
  • Hoffmann, Meike (2008): Ein Händler &quot;entarteter&quot; Kunst: Bernhard A. Böhmer und sein Nachlass im Kulturhistorischen Museum Rostock. Berlin
  • Schmid, Maria [u. a.] (2008): Rausch und Ernüchterung: die Bildersammlung des Jenaer Kunstvereins - Schicksal einer Sammlung der Avantgarde im 20. Jahrhundert. Jena
  • Wahl, Volker (1988): Jena als Kunststadt: Begegnungen mit der modernen Kunst in der thüringischen Universitätsstadt zwischen 1900 und 1933. Jena
Städtische Museen Jena, Kunstsammlung

Object from: Städtische Museen Jena, Kunstsammlung

Die Städtische Kunstsammlung Jena zählt mehr als 4.000 Werke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Plastik. Obwohl neuere Medien, wie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.