museum-digital
CTRL + Y
en
Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen Geowissenschaftliche Sammlung: Fossilien [NHMS-WP 3575]
Fossilplatte: Branchiosaurier (Apateon dracyiensis) (Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fossilplatte: Branchiosaurier (Apateon dracyiensis)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Massensterben von Branchiosauriern
Diese Fossilplatte zeigt 413 Exemplare des molchähnlichen Branchiosauriers Apateon dracyiensis in einer Grabgemeinschaft. Bei diesen Branchiosauriern gibt es trotz gleich guter Erhaltung der Skelette einen Dimorphismus bezüglich der Überlieferung der mineralisierten Chorda dorsalis. Von 110 sehr gut erhaltenen Exemplaren dieser Grabgemeinschaft des Branchiosauriers Apateon dracyiensis waren 42 Individuen mit (38%) und 68 Individuen ohne mineralisierte Chorda dorsalis (62%) überliefert. Sexualdimorphismus bietet die einfachste Interpretation für dieses Phänomen. Vermutlich wurde die Chorda dorsalis der männlichen Individuen des Branchiosaurier-Morphotyps durch mineralisierte Bereiche der Chordascheide versteift, wodurch sich die Mobilität dieser Tiere erhöhte. Ein Vergleich mit dem fast identischen Morphotyp rezenter Salamanderlarven zeigt, dass vor allem ein verstärkter Schwanzbereich der männlichen Individuen hinsichtlich des Paarungsverhaltens, des Schwimmens und Abwehrverhaltens Vorteile bringt (Werneburg 2008). Aus dem Rotliegend des Thüringer Waldes sind aus 8 verschieden alten Horizonten immerhin 12 unterschiedliche Arten der Branchiosaurier bekannt. Sie eignen sich sehr gut als Leitfossilien, um das geologische Alter von Schichtenfolgen europaweit korrelieren zu können (Amphibien-Biostratigraphie). Auch der Branchiosaurier Apateon drayiensis ist ein solches Leitfossil, das auch aus NW-Sachsen und dem Becken von Autun im Französischen Zentralmassiv bekannt ist.

Fundschicht: Unter Goldlauter-Formation, Rotliegend, Unter-Perm (Asselian)
Finder: Ralf Werneburg und Georg Sommer

Measurements

60 x 40 cm, Skelettlänge eines Branchiosauriers 5 - 10 cm

Literature

  • Werneburg, Ralf (2008): Die Chorda dorsalis bei Branchiosauriern aus dem Permokarbon und möglicher Sexualdimorphismus, in: Veröffentlichungen Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen, 23: 63-86, 28 Abb. Schleusingen
  • Werneburg, Ralf und Schneider, J. W. (2006): Amphibian biostratigraphy of the European Permocarboniferous: in S. G. Lucas, G. Cassinis and J. W. Schneider (eds.), Non-Marine Permian Biostratigraphy and Biochronology. Geological Society, Special Publication, 265: 201-215, 3 figs., 1 tab. London
  • Werneburg, Ralf; Schmidt, Ralf und Hoffmann, Rosika [Red.] (2009): Der Diamant im Stülpglas: 75 Jahre Museum im Schloß Bertholdsburg Schleusingen. Schleusingen
Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Object from: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Am Südabhang des Thüringer Waldes steigt inmitten des Schleusinger Kleinstadtidylls eine mittelalterliche Burg empor. Die Bertholdsburg - der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.