museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18207804]
https://ikmk.smb.museum/image/18207804/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Pergamon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zwei Gegenstempel, ein runder und ein ovaler, auf der Vorderseite. - Diese Titulatur des Traianus wurde ab 98 n. Chr. verwendet, eine Siegestitulatur ist nicht erkennbar, obwohl Platz zur Verfügung gestanden hätte. Diese beiden Merkmale der bisher nur mit diesem Exemplar bekannten Vorderseite führen zu einem Datierungsvorschlag eher zu Beginn der Herrschaft. - Zu den Gegenstempeln: Der Gegenstempel mit Lyra und Säugung ist Howgego (1985) nur für pergamenische Münzen aus trajanischer Zeit bekannt. Diese Münze beweist, dass zuerst die Säugungsszene verwendet wurde und dann die Lyra. Die Verwendung ist ausschließlich für pergamenische Münzen belegt. Der Fundort Pergamon bestärkt die Annahme, dass die Gegenstempel von Pergamenern verwendet wurden.
Vorderseite: Kopf des Traianus mit Lorbeerkranz nach r. Zwei Gegenstempel: Säugung des Telephos durch Tier und Leier.
Rückseite: Gottheit sitzt auf einem Thron nach l. In ihrer ausgestreckten Hand hält sie eine Schale (phiale) und im l. Arm ein Zepter.
Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.

Inscription

Vorderseite: [A]V NEP TPAIANOC KAIC C[EB] (Beginn der Legende bei 5 h)
Rückseite: [...] - [ΠΕ]ΡΓΑΜΗΝ[ΩΝ]

Similar objects

RPC III: 1704,01

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
26-32 mm
Weight
14.64 g

Literature

  • B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil. München 1995) 6.3. T 382 Nr. 861 (diese Münze).
  • RPC III Nr. 1704,1 (dieses Stück). - Vgl. zu den Gegenstempeln: C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) Nr. 317 (Säugung). Nr. 420 (Lyra) (diese Münze erwähnt).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.