museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18269382]
https://ikmk.smb.museum/image/18269382/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Apollonia

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zur Identifizierung der Figur auf der Rückseite der Münze bestehen in der Literatur verschiedene Vorschläge. Von Fritze (1913) beschreibt sie als Jüngling (Ephebe) und unterstreicht in der Anmerkung zu der Münze die Ähnlichkeit der Darstellung zu jugendlichen Eponymen auf Kaisermünzen von Kyzikos unter Faustina und Commodus. Vgl. H. von Fritze, Die antiken Münzen Mysiens (1913) 82 Anm. zu Nr. 258. RPC IV beschreibt sie ebenfalls als junge männliche Figur, vermutet jedoch eine Darstellung des Apollon.
Vorderseite: Drapierte Büste der Faustina minor in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Eine männliche Figur (Apollon?) steht nach l. In der r. Hand hält er einen Speer. Über der l. Schulter ein Mantel (chlamys). Ganz l. ein Lorbeerbaum, um den sich eine Pythonschlange windet.

Inscription

Vorderseite: ΦAVCTEINA - CEBACTH
Rückseite: ΑΠΟΛΛ-Ω-Ν-IATΩN

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
29 mm
Weight
13.38 g

Literature

  • H. von Fritze, Die antiken Münzen Mysiens (1913) 82 Nr. 258,1 Taf. 4,32 (dieses Stück).
  • V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 441,1 (dieses Stück, datiert ca. 169-175 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.