museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18269180]
https://ikmk.smb.museum/image/18269180/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Perperene

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In RPC I wird eine Datierung des vorliegenden Münztyps, welcher offensichtlich in Anlehnung an die Senate/Roma-Münzen von Pergamon entstand, in die späte julisch-claudische Zeit vorgeschlagen. Diese Annahme basiert auf der Ähnlichkeit des Münzbildes der Rückseite zu Münzen von Caligula und Nero und auf der Darstellungsform der Roma mit zwei Haarzöpfen im Nacken, welche bei Münzen von Pergamon als charakteristisch für die spätere julisch-claudische Periode gilt. Auf dem Berliner Stück sind die Zöpfe jedoch nicht eindeutig zu erkennen.
Vorderseite: Drapierte Büste der Roma mit Mauerkrone nach r.
Rückseite: Weintraube mit Stengel und Blatt.

Inscription

Vorderseite: ΘЄAN PΩ-MHN
Rückseite: ΠЄPΠЄPHNIΩN

Similar objects

RPC I: 2350,6

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
16-19 mm
Weight
2.30 g

Literature

  • M. Barth - J. Stauber, Die Münzen von Perperene, Epigraphica Anatolica 23, 1994, 63 Nr. 14 a (dieses Stück).
  • M. Barth - J. Stauber, in: J. Stauber, Die Bucht von Adramytteion (1996) 312 Nr. 14 a (dieses Stück).
  • RPC I Nr. 2350,6 (dieses Stück, datiert 40-60 n. Chr.?).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.