museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Barock und Rokoko [18260528]
https://ikmk.smb.museum/image/18260528/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Karsten Dahmen (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Wermuth, Christian: Diocletianus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aufschrift auf Rückseite: ORTVS / SALONAE / IN DALMATIA / A C CCXXXIX / OBSCVRIS PARENTIBVS / EX PRAEPOSITO DOMESTICORVM / IMPERATOR EVASIT A CCLXXXIV / SEQVENTI MAXIMIANVM AVG DIXIT / CVM QVO SVMMA IMPERANS CONCORDIA / MVLTIS IN AEGYPTO ORIENTE ET / GERMANIA PARTIS VICTORIIS / AREO CVRRV ROMAE TRIVMPHAVIT / ET ROMAM ET NICOMEDIAM / SPLENDIDIS ORNANS AEDIFICIIS / PRIMVS IMPERATORVM / ADORARI VOLVIT / IOVIVMQVE SE COGNOMINAVIT / IN CHRISTIANOS SAEVISSIMVS / A CCCV PVRPVRA SE EXVIT / AGRICVLTVRAM SALONAE / PRIVATVS EXERCENS FAME / & ANGORE CONFECT9 / A CCCXII [9 für -VS, AE in AEGYPTOS, AE in ROMAE, AE in SAEVISSIMVS ligiert]. - Christian Wermuth schuf zwischen 1694 und 1715 (einige Stücke sind zwischen 1702 und 1715 entstanden, aber schon spätestens 1702 geplant) eine Medaillenserie (Suite) von über 200 einzelnen Geprägen unter dem Titel „Numismata omnium Romanorum mnemonica, ordine descripta et imaginibus repraesentata“, auch als Druck erschienen in den Jahren 1702 und 1715. Die Reihe reichte bis in die Gegenwart, jene der römischen Kaiser von Julius Caesar bis Romulus Augustus umfasst 125 Stücke.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Diocletianus mit Lorbeerkranz nach rechts. Am Armabschnitt die Signatur C PR CAES [AE in CAES ligiert].
Rückseite: 23-zeilige Aufschrift. Mittig rechts und links randläufig die Signatur C - W.

Inscription

Vorderseite: IMP C CL VALER DIOCLETIANVS P F A TR P XXI COS IX P P
Rand: NIHIL DIFFICILIVS QVAM BENE IMPERARE

Material/Technique

Kupfer; geprägt

Measurements

Diameter
32 mm
Weight
14.29 g

Literature

  • C. Wohlfahrt, Christian Wermuth ein deutscher Medailleur der Barockzeit - a German medallist of the Baroque age (1992) 39.
  • L. Bürchner, Die römischen und deutschen Kaiser von 44 vor Chr. bis 1711 nach Chr. in Abbildungen mit Wahlsprüchen nach Christian Wermuth (1886) 17 Nr. 68 e.
  • L. Calian - A. Alföldy Gazdac, Die Kaiser-Suite Medaillen von Christian Wermuth im Münzkabinett des Siebenbürgischen Nationalmuseums - Klausenburg (2014) 153 Nr. 95.
Map
Created Created
1699
Christian Wermuth
Thuringia
[Relation to time] [Relation to time]
1601
[Relation to time] [Relation to time]
1701
1600 1802
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.