museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18242045]
https://ikmk.smb.museum/image/18242045/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Adramyttion

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bislang gibt es keinen überzeugenden Identifizierungsvorschlag für die männliche Figur auf der Rückseite. Friedrich Imhoof-Blumer hielt laut seiner Münzkartelle einen Faustkämpfer für möglich. Von Fritze (1913) beschreibt eine 'scheinbar geballte gesenkte R.', was aber anhand der schlecht erhaltenen Münze nicht zu verifizieren ist. D. Calomino (2018) kennt kein weiteres Exemplar dieses Typs.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Severus Alexander mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: Eine männliche Figur steht in der Vorderansicht, Kopf nach r. Die r. Hand ist gesenkt und die l. Hand ist erhoben.

Inscription

Vorderseite: AVTK M AVP - AΛEZANΔP[OC]
Rückseite: EΠI CT [A]VΛ ΓAIOV - B NE AΔPAMVTH-/N-ΩN

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
27 mm
Weight
9.51 g

Literature

  • D. Calomino, RPC VI online, Coin type (temporary no.) 4131,1 (dieses Stück).
  • H. von Fritze, Die antiken Münzen Mysiens (1913) 56 Nr. 168,1 Taf. 3,21 (dieses Stück).
  • M. Barth - J. Stauber, in: J. Stauber, Die Bucht von Adramytteion (1996) 233 Nr. 243 a (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.