museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18202992]
https://ikmk.smb.museum/image/18202992/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Persischer Satrap in Pergamon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Münztyp wurde mit dem literarisch überlieferten regionalen Satrapen Gongylos und seiner Familie in Verbindung gebracht. Die in der Literatur anzutreffenden frühen Datierungen bis in die Mitte des 5. Jahrhunderts sind aus stilistischen Gründen abzulehnen.
Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: Kopf eines bärtigen Satrapen (Gongylos?) mit Baschlik (kyrbasia) in einem Quadratum incusum nach r.

Inscription

Rückseite: ΠΕΡΓ

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
10 mm
Weight
1.24 g

Literature

  • B. Weisser, Herrscherbild und Münzporträt in Kleinasien, in: Historisches Museum der Pfalz, Speyer (Hrsg.), Das persische Weltreich (2006) 77 Nr. 20.
  • J. P. Six, Monnaies grecques, inédites et incertaines, Numismatic Chronicle 1890, 191 Nr. 3.
  • M.-Chr. Marcellesi, Pergame de la fin du Ve au début du Ier siècle avant J.-C. Studi Ellenistici 26 (2012) 174 Nr. 1 Taf. 1, 1 (Ende 5.-erste Hälfte 4. Jh. v. Chr.).
  • SNG Paris Mysie Nr. 1547.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.