museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18214081]
https://ikmk.smb.museum/image/18214081/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Hadrianus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Überprägungsspuren auf Vorder- und Rückseite. Versuchte Lochung. - Kaiser Hadrianus ließ aus zumeist wirtschaftlichen Gründen für seine Cistophoren alte und abgeriebene Münzen des Marcus Antonius und des Augustus überprägen. Auf diesem Stück ist auf der Vorderseite eine Schlange am Hals des Kaisers und auf der Rückseite der Hinterkopf des Marcus Antonius mit dem Augurenstab (lituus) sichtbar, der durch die Umschriftfragmente M ANTONIVS [...] ERT, identifiziert werden kann. Die Datierung resultiert auf der Untersuchung der hadrianischen Cistophoren durch Metcalf (1980) 123, der den Prägezeitraum zwischen 128 und 130 n. Chr. annimmt.
Vorderseite: Kopf des Hadrianus nach r.
Rückseite: Sechssäuliger Tempel der Artemis von Ephesos mit Kultbild in der Cella.
Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
überprägt: Die Münze oder Medaille wurde als Rohmaterial für eine neue Prägung genutzt und ein weiteres mal geprägt.

Inscription

Vorderseite: HADRIANVS - AVG COS III P P
Rückseite: DIA-NA // EPHESIA

Similar objects

RIC II Hadrianus: 0476

RPC III: 1335,02

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
29 mm
Weight
10.40 g

Literature

  • M. Pinder, Über die Cistophoren und die kaiserlichen Silbermedaillons der römischen Provinz Asia (1856) 594 Nr. 71 (dieses Stück).
  • RIC II Nr. 476.
  • RPC III Nr. 1335,2 (dieses Stück, ca. 128-130 n. Chr.).
  • W. E. Metcalf, The Cistophori of Hadrian. ANS Numismatic Studies 15 (1980) 16 Nr. 68 b Taf. 4 (dieses Stück, ca. 128-130 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.