museum-digital
CTRL + Y
en
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) [ZPV006]
Halspinsel mit Umschlag und Medikamenten (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Previous<- Next->

Halspinsel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Halspinsel, 3 Stck. baugleich, mit doppelt spiraligem Handgriff - gebogen, mit weißem Garn fixierte dunkle Borsten. An einem der Pinsel ist mit transparentem Klebefilm ein weißer Aufkleber mit der handschriftlichen Aufschrift "0,70" fixiert. Die Halspinsel befinden sich in passendem, mit "Halspinsel" fett in Serifenschrift bedrucktem Umschlag (z.T. eingerissen). Kleiner grüner Aufkleber der Osning-Apotheke, handschriftlich: 2,50 links daneben handschriftlich: Stck, rechts daneben: privat. Links unten: Paulus & Thevalt, A.-G. Höhr (Nassau) (Druckerei).
Ähnliche Halspinsel haben rötliche Borsten, wenn diese vom Eichhörnchen stammen.

Verwendungszweck: universell einsetzbar. Mit Pinselungen wurden Medikamente in den Rachengraum eingebracht. Wenn dies relativ häufig geschah, prägte der Volksmund dafür den Ausdruck "Pinselpraxis" (Lübbers 2016, S. 14). Jod-Jodkali-Lösung wurde z.B. in den 1950er Jahren bei trockener Entzündung des Kehlkopfs empfohlen (Knick/Eigler 1952, S. 188). Der Wirkstoff Argentum nitricum (= Silbernitrat) wurde in dieser Zeit zur ein-zweimal täglichen Pinselung mit 5-10%iger Lösung bei akutem Rachenkatarrh empfohlen (Knick/Eigler 1952, S. 159). Die Pinselung bei chronischer Tonsillitis wurde bereits in den 1950er Jahren als meist unwirksam erkannt (Knick/Eigler 1952, S. 164). In den 1970er Jahren wurde von Pinselungen bei akuter Tonsillitis/Angina abgeraten (Fleischer 1980, S. 119).

Material/Technique

Metall, Naturborsten, Draht, Kunststoff-Film, Papier

Measurements

Pinsel: 22,5x0,5,x2,5 cm LängexHöhexTiefe

Literature

  • Fleischer, Konrad (1980): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe. Stuttgart, S. 119; S. 205-206
  • Knick, Artur und Eigler, Gerhard (1952): Ohren-, Nasen-, Rachen- und Kehlkopfkrankheiten. Berlin, S. 159, S. 165, S. 188
  • Lübbers, W. und Lübbers, C. (2016): Namensgeber historischer Instrumente der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Tuttlingen, S. 14, S. 61
  • Medicinisches Waarenhaus (1910): Medicinisches Waarenhaus - Chirurgie-Instrumente, Arzt-Ausrüstungen, Spezial-Instrumentarien. Berlin/Hannover/Augsburg, S. 187
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.