museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Textilien [DS218]
Pluviale (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Elmar Egner M. A. (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Pluviale

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Pluviale, der Mantel des Bischofs, erscheint auf den ersten Blick eher schlicht. Doch ist es nicht nur eines der ältesten erhaltenen Beispiele seiner Art. Der goldgelbe Schimmer seines gemusterten Seidengewebes vermittelt auf den zweiten Blick auch eine edle Wirkung im Spiel von Licht und Schatten: Das Muster bilden versetzte Spitzovale mit eingestellten Blüten.
In der halbrunden Form mit der – allerdings zu kleinen – Kapuze zeugt das Pluviale von seiner antiken Herkunft aus dem Kleidungstyp der paenula, einer beliebten Mantelform der Soldaten und einfachen Bevölkerung des Römischen Reiches. Aus ihr entwickelten sich sowohl der Bischofsmantel als auch die Kasel, das Messgewand des Priesters. Tatsächlich wurde das Pluviale ursprünglich als Kasel verwendet, wie genaue restauratorische Analysen herausstellten, und später zu einem Bischofsmantel umgeändert.
Der Seidenstoff mit seinem wie geritzt eingewebten Muster zählt zu den sogenannten Ritzmustergeweben. Im 12. Jahrhundert waren Seidenstoffe in Europa überaus selten, Seidenanbau und -herstellung noch gehütete Geheimnisse. Seidengewebe stammten vorwiegend aus Byzanz oder arabischen Gebieten. Da technische Kennzeichen wie die ungewöhnliche Webbreite von 155 cm und Besonderheiten der Webbindung untypisch für byzantinische Herstellungstechniken sind, wird seine Herkunft aus dem maurischen Spanien vermutet.

Material/Technique

Seidensamit, gemustert

Measurements

Rückenhöhe 125 cm, Saumumfang 400 cm

Literature

  • Bednarz, Ute; Findeisen, Peter; Janke, Petra; Krause, Hans-Joachim; Pregla, Barbara (2009): Kostbarkeiten aus dem Domschatz zu Halberstadt. Wettin-Löbejün OT Dößel, S. 90-93
  • Flemming, Johanna; Lehmann, Edgar; Schubert, Ernst (1990): Dom und Domschatz zu Halberstadt. Leipzig, S. 237
  • Meller, Harald / Mundt, Ingo / Schmuhl, Boje E. Hans (Hrsg.) (2008): Ein heilbringender Schatz. Die Reliquienverehrung am Halberstädter Dom im Mittelalter. Regensburg, S. 206-209
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.