museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Haushalt Ess- & Serviergeschirr [0380]
Eiförmige Kaffeekanne aus Zinn (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Boemer (RR-F)
4 / 4 Previous<- Next->

Eiförmige Kaffeekanne aus Zinn

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eiförmig ausgebildete Schenkkanne aus Zinn, italienischer Stil. Eingezogener Hals und glockenförmiger Steckdeckel, der durch ein Scharnier fest mit dem Gefäß verbunden ist. Die Ausgussröhre ist hoch angesetzt, und endet in einem Tierkopf. Bandhenke, die Umwicklung mit Ried o.ä. fehlt.
Form des 1. Viertels des 19. Jahrhunderts, Gebrauch durch Zinngießer länger.
Auf einer Seite eine deutliche Delle. Die Isolierung des Henkels (z.B. Umwicklung mit Weidenrute) fehlt. Seit 1926 Museumseigentum, aus Lippstadt.

Material/Technique

Zinn

Measurements

Höhe: 27 cm, Breite: 24 cm

Literature

  • Margarete Pieper-Lippe, Karl-Heinz Husmann (1988): Zinn in Westfalen, Band 3: Münsterisches Zinn nach 1700 . Münster, Seite 73
  • Werner Endres (1996): Gefäße und Formen: eine Typologie für Museen und Sammlungen. München, Seite 57
Created Created
1831
[Relation to time] [Relation to time]
1831
1830 1882
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.