museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Die Sammlung Erhart Kästner [1966.56]
Schwein, Opfergabe an Demeter (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Schwein, Opfergabe an Demeter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Schwein zählt zu den ältesten domestizierten Tierarten. Primär wurde es gehalten und gezielt gezüchtet, um als Fleischlieferant die Ernährungsgrundlage für den Menschen zu erweitern. Dennoch ist das Verhältnis des Menschen zum Schwein ambivalent, was sich in manchen Kulturen und Kulten des mediterranen Raumes entweder in tabuisierenden Vorschriften zum Verzehr oder in der rituellen Verwendung äußerte. Manchen galt es als unrein, anderen als bestimmten Göttern zugewiesenes Opfertier.
Im hellenischen Raum ist das Schwein seit dem Neolithikum, also dem Zeitraum als seine Domestikation begann, in kultisch-rituellen Kontexten belegt und wird besonders mit Fruchtbarkeitskulten in Zusammenhang gebracht.
Sein Bezug zu Göttinnen, die für Fertilität und Reproduktion stehen, belegen nicht nur archäologische bzw. archäozoologische Befunde in Demeter- oder Aphrodite-Heiligtümern. Auch literarische Zeugnisse berichten über spezielle Kult- und Opferhandlungen (Athenaios, Deipnosophistai 111, 95 f.), z.B. das Eid- und Sühneopfer.
Besonders aber im Demeter- und Kore-Kult spielt das Schwein eine besondere Rolle. Den Göttinnen wurden nicht nur junge Ferkel dargebracht, sondern auch Figuren in Form von Schweinen geweiht. Das Ferkelopfer an Demeter als Fruchtbarkeitsgöttin und Beschützerin der Ehe lässt sich zusätzlich durch einen besonderen Aspekt erklären: Das griechische Wort 'choiros'. Es bedeutet nicht nur 'junges Schwein' (= Ferkel), sondern auch 'Vulva eines Mädchens'. Die Ferkelopfer und Votivgaben in Schweinform verweisen u.a. auf den Brauch junger heiratsfähiger Mädchen vor ihrer Hochzeit, um die Gunst der für diesen Aspekt zuständigen Göttin bitten.
Diese Votivfigur wurde in Anlehnung an rhodische Vorbilder geschaffen. (AVS)

Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Material/Technique

Ton / aus der Matrize

Measurements

Länge: 9,8 cm, Höhe: 5,3 cm

Literature

  • Forstenpointner, Gerhard (2001): Demeter im Artemision? - Archäozoologische Überlegungen zu den Schweineknochenfunden aus dem Artemison. Ulrike Muss (Hrsg.), Der Kosmos der Artemis von Ephesos, ÖAI Sonderschriftenband 37 (Wien), 49-71
  • Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.