museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 487]
Porträt Lennart Torstensson, Graf von Ortala (1603-1651) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Lennart Torstensson, Graf von Ortala (1603-1651)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Lennart Torstensson. Der schwedische Feldherr wird hier als Brustbild nach rechts gezeigt. Sein müde erscheinender Blick ist auf den Betrachter gerichtet. Er präsentiert sich hier mit seinem natürlichen Haar sowie Schnurr- und Kinnbart. Außerdem trägt er eine Rüstung mit einem schulterbreiten Spitzenkragen darüber. Das Bildnis ist oval gefasst und von einem weiteren achteckigen Rahmen umgeben. Eine vierzeilige, lateinische Beschriftung mit seiner Tätigkeit erscheint darunter. Auf der Rückseite befindet sich ein deutscher Text.
Lennart Torstensson wurde im jungen Alter von 15 Jahren Page von König Gustav II. Adolfs von Schweden. Ab 1628 diente er demselben in den Preußischen Feldzügen, anfangs als Oberstleutnant. Wenig später übernahm er das Kommando über die schwedische Artillerie und stieg 1632 zum General auf. Nach einer einjährigen Haft in Ingolstadt schloss er sich dem Heer von Johan Banèr an. Noch vor dem Tod Banèrs ernannte dieser ihn zu seinem Nachfolger. Als Feldmarschall und Generalgouverneur Schwedisch-Pommerns marschierte er 1642 durch Brandenburg und Schlesien nach Mähren, eroberte alle wichtigen Stationen dazwischen, schaffte es aber nicht ganz in Mähren einzufallen. Er wurde dann nach Dänemark versetzt und fiel wenig später in Österreich ein. Erschöpft von seiner Gicht gab er 1645 sein Kommando ab, wurde 1647 in den Grafenstand erhoben und verwaltete noch von 1648 bis 1651 als Generalgouverneur die westlichen Provinzen Schwedens.
Das Blatt trägt keine Signaturen. Als Vorlage könnte vielleicht der Stich vom in Frankfurt a.M. tätigen Verleger und Kupferstecher Sebastian Furck (ca. 1589-1655) von 1647, erschienen in Merians "Theatrum Europaeum", gedient haben. Dieser Stich befindet sich heute in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Dieselbe besitzt übrigens das seitenverkehrte Bildnis zum vorliegenden Blatt mit kleinen Unterschieden. Es wurde 1655 von Jacob van Meurs in Amsterdam verlegt. Der vorliegenden Stich jedoch war in Eberhard Wassenbergs (1610-1681) Publikation "Der Ernewerder Teutsche Florus Wassenberg" von 1647 erschienen.

Signatur: 428 Anhang.

Beschriftung: Generosissim(us) D. D. LEONHARD(us) TORSTENSOHN R. M. ex Coron: Suec: confoe: der: q(us) respect: a Consil: duct: exerc: in Ger: Gener: General: q(us) Gubern: Pomeran.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

H: ca. 11,5 cm; B: 7,3 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.