museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 478]
Porträt Julius Anton Graf Frangepan (Frangipani) (vermutlich 1606-1656) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Julius Anton Graf Frangepan (Frangipani) (vermutlich 1606-1656)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Julius Anton Graf Frangepan. Der militärisch tätige Graf ist hier als Halbfigur nach rechts gewandt dargestellt. Sein Blick geht links am Betrachter vorbei. Er trägt keine Perücke, sondern präsentiert sich mit seinem langen, natürlichen Haar und einem Kinn- bzw. Schnurrbart. Er trägt ein paar Rüstungsteile, dazu verzierte Gürtel für Waffen. In seiner, hier unsichtbaren rechten, Hand hält er einen Kommandostab, dessen Spitze vor ihm im Bild erscheint. Das Bildnis ist oval gerahmt. Darunter erscheint auf einem Schriftband eine vierzeilige lateinische Beschriftung.
Über Julius Anton Graf Frangepan ist nicht viel bekannt. Das Wesentliche kann man der Legende entnehmen: er lebte im 17. Jahrhundert, war ungarischer Nationalität, gehörte dem Spanischen Kriegsrat an, war kaiserlicher und/oder königlicher Oberst sowie Gouverneur der Unteren Pfalz. Auf diesem Blatt ist er in seiner Funktion als Kommandant in Frankenthal (1646 bis 1652) dargestellt.
Der Stecher wird im Blatt nicht genannt. Ganz sicher als Vorlage verwendet wurde eine Druckgrafik vom in Frankfurt a.M. tätigen Verleger und Kupferstecher Sebastian Furck (ca. 1589-1655). Das Blatt soll zwischen 1640 und 1655 entstanden sein und befindet sich heute in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Die Ähnlichkeit zum vorliegenden Objekt ist erstaunlich, es stellt einen Ausschnitt des Coburgschen Blattes dar ohne Verwendung des Hintergrundes. Es ist außerdem bekannt, dass Furck für Matthäus Merians d. Ä. (1593-1650) "Theatrum Europaeum" gearbeitet hat. So ist es nicht verwunderlich, dass der Stich in der Ausgabe von 1663 erschienen ist. Es besteht also die Möglichkeit, dass Furck für die Publikation von Merian erneut das Bildnis schuf, diesmal kleiner und reduzierter. Möglich wäre auch, dass er Merian die Vorlage lieferte und Merian stach es selbst, jedoch müsste Merian dafür für die folgenden Publikationen nach seinem Tod vorgearbeitet haben.

Beschriftung: ILLVSTRISSIM(us) et GENEROSSIM(us) DNS. IVLIVS ANTONIVS FRANGIPANI IMPERATORI(us) AC REGIVS HISPANIARVM CONSILIARI(us) HELLIC(us) COLONELLVS NEC NON PALATINAT(us) INFERIORIS et IN FRANCKINDALL GVBERNAtor.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

H: 22,8 cm; B: 15,5 cm (Blattmaß). H: 18,2 cm; B: 12,4 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.