museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 393]
Porträt Ludwig Tieck (1773-1853) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Ludwig Tieck (1773-1853)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Ludwig Tieck. Der deutsche Schriftsteller wird hier als Brustbild nach rechts gezeigt. Sein Blick, fast etwas schüchtern, ist auf etwas fern des rechten Blattrandes gerichtet. Er präsentiert sich mit schütterem Haar und einem Mantel mit hohem Kragen.
Ludwig Tieck hat Geschichte, Philologie, alte und neue Literatur in Halle (Saale) studiert.
Der Nürnberger Kupferstecher Lazarus Gottlieb Sichling (1812-1863) hat dieses Blatt vermutlich als Stahlstich ausgeführt. Als Vorlage diente ihm ein Porträt von dem deutschen Maler und Professor Carl Christian Vogel von Vogelstein (1788-1868).

Signatur: gem. v. Vogel v. Vogelstein gest. v. L. Sichling / Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig / Druck v. E. A. Brockhaus

Beschriftung: LUDWIG TIECK.

Material/Technique

Stich

Measurements

H: 35,6 cm; B: 27 cm (Blattmaß); H: 28,3 cm; 24 cm (Plattenmaß)

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.