museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte [WAD 05/134-2; 05/134-20]
Lockenringe aus Elektron (Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens / Brigitte Stefan (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Lockenringe aus Elektron

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die beiden Lockenringe stammen aus einem Männergrab einer sozial höher gestellten Persönlichkeit der sogenannten Glockenbecherkultur. Beide Lockenringe sind fast identisch. Einziger Unterschied ist ihre Axialsymmetrie. Die Lockenringe bestehen je aus einem in eineinhalb Windungen gelegten Banddraht. Eine Windung ist als Draht ausgearbeitet, die halbe Windung zu einem Schild ausgehämmert. Auf dem Schild befinden sich zwei von innen getriebene Punzreihen. Das Material der Ringe ist Elektron, eine Legierung aus Gold und Silber mit geringem Kupferanteil. Diese beiden Lockenringe gelten als ältester Goldschmuck Mitteldeutschlands. Sowohl das Material, wie auch der Typ dieser Stücke sind im mitteldeutschen Neolithikum einmalig. Wenige vergleichbare Stücke wurden bisher in Mähren, sowie in der Schweiz gefunden. Aus Niederösterreich stammt ein Einzelstück. Zur Ausstattung des Mannes dem 24./23. Jh. v. Chr. gehörten außerdem zwei Gefäße, eine Armschutzplatte, fünf Pfeilspitzen aus Feuerstein sowie zwei weitere Artefakte aus Feuerstein

Material/Technique

Elektron

Measurements

Lockenring1 (linksläufige Spirale): Dm 1,63 - 1,64 cm; L (abgerollt) 8,8 cm; L Schild 1,58 cm; B Draht 0,19 cm; D Draht 0,04 cm; B Schild 1,09 cm; Mas

Literature

  • Küßner, Mario (2006): Ein reich ausgestattetes Grab der Glockenbecherkultur von Apfelstädt, Lkr. Gotha - Vorbericht. In: Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 2, 2006, 55 - 62. Langenweißbach
  • Küßner, Mario (2007): Eine bemerkenswerte Bestattung der Glockenbecherkultur von Apfelstädt, Lkr. Gotha. In: Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie VI, 2007. Langenweißbach, S. 9 - 15.
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Object from: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens präsentiert in einem der größten klassizistischen Wohnhäuser Weimars die Zeugnisse der ältesten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.