museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 252]
Porträt Caroline, Königin von England (1683-1737) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Caroline, Königin von England (1683-1737)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Caroline, Königin von England. Die spätere Königin von England und Irland ist in dieser Darstellung als Halbfigur nach links frontal dargestellt. Sie scheint auf einem Thron zu sitzen. Ihr Blick streift den Betrachter. Sie trägt ein kostbares, langes Kleid mit Schmuckelementen und Rüschen, darüber einen langen Pelzumhang. Ihr Haar ist mit Perlenketten geschmückt. Ihre linke Hand ruht in ihrem Pelzmantel, die rechte Hand weist auf eine kleine allegorische Szene neben ihr. Hinter ihrem Thron ist eine Art Vorhang weggezogen, der den Blick auf eine Landschaft mit architektonischen Elementen freigibt. Über ihr schwebt ein Putto mit der Krone herbei. In der dreizeiligen Beschriftung ist ein Wappen integriert.
Caroline von Brandenburg-Ansbach heiratete im Jahr 1705 Georg, den Sohn des Kurfürsten von Hannover. 1727 bestieg das Paar den Königsthron von Großbritannien und Irland. Für dieses Ereignis komponierte Georg Friedrich Händel die Coronation Anthems (HWV 258-261). Caroline gilt als eine der größten Förderinnen Händels. Für ihr Begräbnis im Jahr 1737 komponierte er das Funeral Anthem "The ways of Zion do mourn" (HWV 264).
Als Vorlage des Blattes diente ein Ölgemälde von Jacopo Amigoni von 1735, das sich heute in der National Portrait Gallery in London befindet. Der Stecher des vorliegenden Blattes, George Vertue, hat die Bildkomposition von Amigoni aufgenommen und auf diesem Blatt reduzierter wiedergegeben. Es handelt sich bei dem Blatt außerdem um einen sog. Remarque-Druck, da sich am rechten Rand in der Platte undefinierbare Zeichen befinden, die als Kontrollprobe mit Ätzflüssigkeiten vom Künstler verwendet und nicht entfernt wurden, d.h. sie sind auf allen Probedrucken und Abzügen sichtbar. Exemplare des vorliegenden Blattes mit diesen Zeichen befinden sich heute im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, in der Staatsbibliothek zu Berlin und im British Museum in London.

Signatur: Amiconi pinxit Vertue sculp.1736

Beschriftung: Guillelm. Caroline de Brandebourg-Anspach Reine de la Grande Bretagne, et Electrice d´Hanover.

Material/Technique

Radierung

Measurements

H: 29,4 cm; B: 18,5 cm (Blattmaß); H: ca. 30,3 cm; B: 25,2 cm (Plattenmaß)

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.