museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 641]
Porträt Friedrich I., König von Preußen (1657-1713) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Friedrich I., König von Preußen (1657-1713)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt Friedrich I., König von Preußen. Der aus dem Hause Hohenzollern stammende Friedrich I. war seit 1688 als Friedrich III. Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Herzog von Preußen bekannt, als er 1701 die Königswürde annahm, nannte er sich in Friedrich I. um. Hier liegt nun sein Porträt vor, als er noch Herzog von Preußen war. Seine Königsherrschaft kündigt sich im Blatt aber bereits an, da er einen Umhang aus Hermelinfell trägt. Man erkennt hier sein Brustbild nach rechts, die Augen sind nach links unten gerichtet, als ob er nachdenkt. Er trägt Perücke und Schnurrbart, außerdem erkennt man rechts am Arm im Ansatz eine Rüstung, die restliche Kleidung wird jedoch vom Umhang verdeckt, der vorn mit einer Schmuckschnalle gehalten wird. Außerdem ziert ein Halstuch seinen Hals. Direkt unter dem Bildnis folgt die Signatur und der Name des Dargestellten sowie die Adresse des Verlegers.
Gestochen wurde der Stahlstich von dem Künstler Tobias Bauer (1827-1883), der in u.a. Nürnberg tätig war. Seine Hauptschaffenszeit war von 1842 bis 1872. Die Vorlage stammte wohl von einem C. Hammer, ebenfalls aus Nürnberg, dessen erstmalige Erwähnung als Verleger um 1876 erscheint. Verlegt haben soll das Blatt die Literarisch-artistische Anstalt von Darmstadt, über die nichts Näheres bekannt ist. Die Stiftung Händel-Haus besitzt etwa zehn weitere Blätter des Königs.

Signatur: Gestochen von T. Bauer, Verlag der Literarisch-artistischen Anstalt in Darmstadt

Beschriftung: FRIEDRICH I.

Material/Technique

Stahlstich auf Karton

Measurements

H: 27 cm; B: ca. 19 cm (Blattmaß). H: 21,2 cm; B: 15,3 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.