museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIc 16,084]
Rom, 84. Veduta di Ponte Molle (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Rom, 84. Veduta di Ponte Molle

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei der abgebildeten Brücke handelt es sich um die Milvische Brücke (itl. veraltet: Ponte Molle), die der Ausgangspunkt der geradlinigen Nord-Südverbindung zwischen Tiberufer und Forum Romanum ist (Via Flaminia - Piazza del Popolo - Via del Corso - Forum Romanum). Im Jahr 312 war sie Schauplatz der Schlacht zwischen Konstantin I und Maxentius (Schlacht an der Milvischen Brücke), in deren Folge das Christentum als gleichberechtigte Religion in den römischen Staatskult aufgenommen und damit das Ende der Christenverfolgung in Rom eingeleitet wurde. Der Ursprung der Brücke liegt im 2. Jahrhundert n. Chr., seither ist sie jedoch oft zerstört und umgebaut worden, insbesondere im 15. und 19. Jahrhundert. Von der antiken Brücke sind noch zwei Bögen erhalten. Der wehrhafte Brückenturm geht auf einen ersten, von General Belsario im 6. Jahrhundert errichteten Wehrturm zurück, auf den Vasi in seinem Stich explizit hinweist. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde er jedoch von Giuseppe Valadier im Zuge groß angelegter Erneuerungsarbeiten an der Brücke im klassizistischen Stil umgebaut.

Signatur: G Vasi inc.

Beschriftung: Veduta di Ponte Molle || 1. Torre del Ponte fatta da Bellisario. 2. Osteria sulla uia cassia. 3. Strada uerso Porta Angelica. 4. Statua di S. Gio. Nep. 5. Statua di S. Andrea Apos., e Cappella del medesimo. 6. Via Flaminia uerso Porta del Popolo | 84

Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Material/Technique

Kupferstich auf Papier

Measurements

H: 28,3 cm; B: 41,4 cm (Blattmaß). H: 20,8 cm; B: 32,2 cm (Plattenmaß).

Literature

  • Sasse, Konrad [Hrsg.] (1964): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 3. Teil: Bildsammlung: Städte- und Gebäudedarstellungen. Halle an der Saale
Published Published
1786
Rome
Printing plate produced Printing plate produced
1747
Giuseppe Vasi
1746 1788
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.