museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIa 44]
Halle, Stadtplan und -ansicht (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Halle, Stadtplan und -ansicht

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dies ist ein Stadtplan von Halle mit der genauen Verzeichnung der Saale sowie einem Register von 90 bedeutenden Orten der Stadt, die im Plan mit Zahlen beschrieben sind. Unter dem Stadtplan befinden sich mehrere kleine Darstellungen. Ganz links ist die Salzproduktion im Salzwerk zu sehen: "Durchschnitt einer Salz-Kothen, wie solche von innen anzusehen." Daneben ist die Förderung durch den Salzbrunnen zu beobachten: "Abbildung des Saltz Brunnens, Teutsch genannt." Als nächstes folgt ein Stich mit einer Ansicht der Stadt Halle von Westen mit 17 verzeichneten Stätten: "Prospekt der Stadt HALLE wie solche von Abend anzusehen". Am oberen, mittleren Rand der Abbildung prangt das hallesche Stadtwappen. Ganz rechts ist ein Hörsaal, das Auditorium maximum, mit Zuschauern, die die Übergabe des Zepters vom alten an den neuen Prorektor beobachten: "Das große Auditorium mit dem actu solemni der creation eines neuen Prorectoris academiae magnifici".Die obere Inschrift im Stadtplan enthält eine Widmung an den hallischen Professor Christian Wolff. Der Plan enthält eine Legende 1-90, die Ansicht von 1-17.

Beschriftung: Darstellung des Grundrisses und Prospectes der Königl. preussisch- Magdeburgischen und des Saal-Creyses Haupt Stadt Halle, welcher daselbst auf Kosten und Verlag Johann Baptiste Homanns Ser Röm. Kays. Maj. Geographie und Mitglids der Königl. Preuss. Societät der Wissenschafte, ist ausgemessen und Geometrice verzeichnet worden von J. C. Homann der Medicin und Mathematic Studioso. Zu finden in Nürnberg bey dem Authore.

Material/Technique

Kupferstich (koloriert)

Measurements

H: 49 cm; B: 57,8 (Plattenmaß). H: 53,8 cm; B: 61,5 cm (Blattmaß).

Literature

  • Sasse, Konrad [Hrsg.] (1964): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 3. Teil: Bildsammlung: Städte- und Gebäudedarstellungen. Halle an der Saale
Map
Published Published
1750
Homann, Johann Christoph
Nuremberg
Printing plate produced Printing plate produced
1750
Homann, Johann Christoph
Nuremberg
1749 1752
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.