museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 92]
Porträt John Dryden (1631-1700) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt John Dryden (1631-1700)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von John Dryden. Der englische Dichter ist hier als Brustbild im Profil nach rechts gewandt dargestellt. Den Kopf hat er gedreht, seine Augen schauen über seine Schulter nach links. Er trägt einfache Kleidung. Sein Bildnis ist von einem ovalen Rahmen umgeben. Darunter folgt ein biografischer Text über Dryden, der auch Literaturkritiker und Dramatiker gewesen war. Die Tragödie "All for Love" (1677) gilt als sein größter Erfolg. Drydens Ode "Alexander's Feast" (in der Bearbeitung von Newburgh Hamilton) sowie seine "Ode for St Caecilia's Day" wurden von Georg Friedrich Händel vertont.
Die Vorlage zum Blatt ist von Godfrey Kneller, der ein Ölgemälde schuf, das undatiert ist und sich heute in der National Portrait Gallery in London befindet. Das vorliegende Blatt ist dazu seitenverkehrt. Das Blatt wurde in dem Buch "The biographical magazine. Containing portraits & characters of eminent and ingenious persons, of every age & nation" 1794 durch Harrison & Co. veröffentlicht. Weitere Exemplare des vorliegenden Blattes befinden sich im British Museum und in der Staatsbibliothek zu Berlin.

Signatur: From Houbraken. Birrell sculp. | Published by Harrison & C.o Aug. 1. 1794.

Beschriftung: DRYDEN.

Quelle, Literatur, Dokumentation: 46. Porträt aus: The biographical magazine : Containing portraits & characters of eminent and ingenious persons, of every age & nation, London, 1794 (138 Blätter mit je einem Porträt-Stich über dem Text) ; Exhibition of First and other editions of the Works of John Dryden ... – Exhibited at The Crolier Club Twentynine East Thirty-second Street, New York. March 8th, 1900, S. 86 (Nr. 134) ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 90.

Material/Technique

Radierung

Measurements

H: 22,7 cm; B: 13,7 cm (Blattmaß). H: 7,5 cm; B: 6,3 cm (Plattenmaß).

Literature

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.