museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 295]
Porträt Georg III., König von Großbritannien (1738-1820) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Georg III., König von Großbritannien (1738-1820)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Georg III., König von Großbritannien. Der britische Monarch ist in dieser Darstellung noch ein ganz junger Mann, als er König werden sollte. Sein Halbfigurenbildnis ist nach rechts gewandt und im Dreiviertelprofil ausgeführt. Sein Blick ruht am rechten Blattrand. Er trägt schon eine kurze Perücke, einen Wams mit Schärpe und Bruststern, seltsamerweise an der rechten Schulter. Den Hermelinumhang hat er abgestriffen. Das Bildnis ist oval gefasst und ruht in seinem Rahmen auf einem Sockel, der eine zweizeilige Inschrift trägt.
Georg III. war von 1760 bis 1801 König von Großbritannien und Irland, danach bis zu seinem Tod König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland. Er stammte aus dem Hause Hannover, ist aber als erster seines Stammes in Großbritannien geboren. Er zog, obgleich Händel nicht mehr lebte, dessen Musik denen zeitgenössischer englischer Komponisten vor und bat sogar Mozart Händelsche Werke zu spielen.
Bei diesem Blatt handelt es sich wohl um einen seltenen Stich von Johann Friedrich Bause. Er hat nicht nur das Blatt als Kupferstich ausgeführt, sondern es auch in Halle verlegt. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in den Kunstsammlungen der Veste Coburg, in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Diese drei Institutionen schätzen, dass das Blatt um 1761, kurz nach der Krönung Georgs III., oder später um 1790 entstanden sein muss. Das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig gibt 1762 als Jahr an, leider ohne Begründung.

Signatur: I. F. Bause sculps. et excud Hala.

Beschriftung: GEORGIUS III. Magn. Britt. Franc. et Hibern. Rex.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

H: 25 cm; B: 18,2 cm (Blattmaß). H: 22,8 cm; B: 15,9 cm (Plattenmaß).

Map
Published Published
1761
Johann Friedrich Bause
Halle (Saale)
Printing plate produced Printing plate produced
1761
Johann Friedrich Bause
Halle (Saale)
1760 1792
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.