museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 617]
Porträt Johann Georg Sulzer (1720-1779) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Johann Georg Sulzer (1720-1779)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Johann Georg Sulzer. Der Schweizer Theologe und Philosoph Johann Georg Sulzer erhielt am Carolinum in Zürich Unterricht in Theologie, aber auch in Mathematik, Botanik und Philosophie. Nach dessen Abschluss 1741 bekam er in Maschwanden die Stelle eines Vikars. Zwei Jahre später ging er nach Magdeburg und wurde Lehrer für die Kinder eines reichen Kaufmanns. Er war ein Anhänger der Philosophie Christian Wolffs (BS-III 218), in dessen Stil er sein erstes Werk 1745 veröffentlichte: "Versuch einiger Moralischen Betrachtungen über die Werke der Natur". Er zog dann nach Berlin um und wurde 1747 Professor der Mathematik am Joachimsthalschen Gymnasium. 1750 reiste er zusammen mit Friedrich Gottlob Klopstock (BS-III 618) in die Schweiz. Seine erste Tochter heiratete 1771 den berühmten Maler Anton Graff (1736-1813), der die Vorlage zu diesem Blatt schuf.
Ein Vermerk über den Stecher der Radierung ist nicht angegeben, dafür aber, dass die Vorlage von dem Schweizer Graff stammt. Das Gleimhaus in Halberstadt schreibt sein Exemplar des vorliegenden Blattes dem Züricher Kupferstecher, Maler und Verleger Heinrich Pfenninger (1749-1815) zu. Dies kann durch ein weiteres Exemplar der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel bestätigt werden, da ihr Blatt dem vorliegenden sehr ähnlich sieht, nur die Schraffur neben dem Bildnis ist verändert und die Signaturen stehen nun in einer Tafel für die Beschriftung. Interessant ist hier die technische Umsetzung im Blatt: das Bildnis wurde als Punktierstich ausgeführt, Rahmen und Schraffur daneben könnten in der normalen Kupferstichtechnik gearbeitet sein, nur wirkt es so, als hätte Pfenninger zwischendurch zur Radiernadel gegriffen. Die Universitätsbibliothek Leipzig besitzt zwei Exemplare des vorliegenden Blattes, ebenso die Österreichische Nationalbibliothek in Wien und das Gleimhaus.

Signatur: A. Graff pinxit.

Beschriftung: SULZER.

Material/Technique

Radierung

Measurements

H: 12,4 cm; B: 8,4 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.