museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 155]
Porträt Alexander Pope (1688-1744) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Alexander Pope (1688-1744)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Alexander Pope. Der Londoner Dichter erscheint hier als frontal dargestelltes Brustbild, den Kopf mit der rechten Hand an einem Tisch abstützend. Er scheint zu sitzen. Sein Blick ist träumerisch nach rechts oben gerichtet. Er trägt eine Perücke, dazu eine einfache, aufgeknöpfte Jacke mit heraushängendem Jabot. Das Bildnis ist in einen ovalen Rahmen gefasst, der oben mit einem Lorbeerzweig verziert ist. Unter dem Bildnis erscheint ein Sockel mit einer Vignette. Darauf sind die Attribute Schädel, Krone, Schild, Buch, Lampe, Noten und Sanduhr dargestellt und im Hintergrrund gewahrt man einen Dachfirst, Wolken und dazwischen ein Blitz, der den Schonstein des Firstes köpft.
Pope trat 1713 der als "Scriblerus Club" bekannten Gruppe von Tory-Satiriker bei. Angeregt von den Mitgliedern dort übersetzte er die fünf Bände von Homers "Odyssee" ins Englische, half Jonathan Swift bei der Herausgabe seiner "Gullivers Reisen" und veröffentlichte selbst eine Edition der Shakespeareschen Werke. Georg Friedrich Händel muss Pope ab 1717 im Haus des Earl of Carnarvon, des späteren Duke of Chandos, begegnet sein, da Händel dort Hauskomponist war und sich dort ein progressiver Literatenkreis regelmäßig versammelte, darunter Pope. Wahrscheinlich lieferte Pope Händel dann textliche Inhalte für seine Masque "Acis & Galatea", die dem 1718 Duke gewidmet wurde. Händel baute außerdem Pope´s Maxime aus "Essay on Man" (1734) in sein Oratorium "Jephta" von 1751 ein.
Als Vorlage dieses Stiches von William Sharp soll ein Blatt von Arthur Pond gedient haben. Die National Portrait Gallery in London, die auch ein Exemplar des vorliegenden Blattes besitzt, sieht wiederum Godfrey Kneller als Vorbild. Darüber hinaus besitzen die Österreichische Nationalbibliothek in Wien und das British Museum in London weitere Exemplare des Stichs.

Signatur: Sharp sc.

Beschriftung: Alexander Pope, Esqe.

Material/Technique

Kupferstich auf Papier

Measurements

H: 12 cm; B: ca. 18,3 cm (Kartonmaß). H: 10,8 cm; B: 6,8 cm (Blattmaß).

Literature

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.