museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 121]
Porträt Sir John Vanbrugh (1664-1726) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Sir John Vanbrugh (1664-1726)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Sir John Vanbrugh. Der englische Barock-Architekt wird in dieser Darstellung an einer Art Tischplatte sitzend als Halbfigur im Dreiviertelprofil nach rechts gewandt gezeigt. Seinen Kopf hat er nach links gedreht und schaut abwesend und sinnend nach links unten. Seine linke Hand scheint er auf die Hüfte zu stützen, während seine rechte Hand einen Zirkel auf der Tischplatte balanciert. Er trägt einen Mantel, darunter ein Hemd, dazu eine lange Kette mit Medaille um den Hals und eine lange Perücke. Der Hintergrund ist dunkel.
Das bekannteste Bauwerk des Dargestellten war der Blenheim Palace. Sir John Vanbrugh war darüber hinaus auch Dramatiker. 1696 verfasste er das Stück "The Relapse, Or, Virtue in Danger", eine Fortsetzung oder Wiederaufnahme eines Stücks von Colley Cibber, das die Rolle hinterfragt, die in der damaligen Zeit einer Frau in einer Ehe zustand. Das Stück wurde ein großer Erfolg. 1703 beauftragte er die Errichtung eines Theaters am Haymarket nach seinen Entwürfen, das Theater, in dem auch Händel fast alle Opern und viele Oratorien aufführte. Es wurde als Queen's Theatre 1705 eröffnet. Außerdem war Vanbrugh gegen die konservativen Ansichten des englischen Hofes, weshalb er sich der Whig-Partei anschloss, zu der der "Kit Kat Club" gehörte. Godfrey Kneller war ebenfalls Mitglied und schuf für Charles Seymour ein Buch mit Porträts der Mitglieder, zu dem auch das vorliegende Blatt als plate 29 gehört. Die Vorlage zu diesem Blatt schuf Godfrey Kneller um 1704-1710 als Ölgemälde, welches sich heute in der National Portrait Gallery in London befindet. Dort finden sich auch zahlreiche Varianten des vorliegenden Blattes, ebenso im British Museum.
Das Blatt ist Teil einer Reihe von 47 Graphiken mit Porträts der Mitglieder des „Kit-cat Clubs, die J. Faber d. J. zwischen 1731 und 1735 anfertigte. (s. a. BS-III 112, 128, 129, 130)

Signatur: G. Keller Bart Pinx.t J. Faber fecit 1733.

Beschriftung: S.r John Vanbrugh.

Quelle, Literatur, Dokumentation: John Faber, The Kit-Cat Club : done from the original paintings of Sir Godfrey Kneller, London, 1735, Porträt Nr. 29. ; The British Gallery Of Contemporary Portraits : Accompanied By Short Biographical Notices ; Of A Series Of Portraits Of The Most Eminent Persons Now Living, Or Lately Deceased, In Great Britain And Ireland ... London, 1816. ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 239.

Material/Technique

Schabkunst auf Papier

Measurements

H: 36,1 cm; B: 26 cm (Blattmaß). H: 35,5 cm; B: 25,1 cm (Plattenmaß).

Literature

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Template creation Template creation
1704
Godfrey Kneller
Printing plate produced Printing plate produced
1733
John Faber Junior
1703 1735
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.