museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1959.1]
Siana-Schale (Kylix) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Reiter und Symposion (sog. Sianaschale; Kylix)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Bildthemen auf der Außenseite dieser Trinkschale beziehen sich auf das Alltagsleben einer aristokratischen Obersicht, zum einen auf das Reiten und zum anderen auf das Trinkgelage dreier auf Klinen liegender Männer im Speisezimmer.
Attisch-schwarzfigurige Trinkschalen dieses Typs sind nach einem ihrer Fundorte benannt, der Nekropole Siana auf Rhodos. Sie waren im zweiten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. der vorherrschende Schalentyp in Athen. (AVS)

Material/Technique

Ton / schwarzfigurig

Measurements

Höhe: 14,8 cm, Durchmesser: 36,5 cm

Detailed description

Fußunterseite tongrundig. In der Höhlung des Stiels auf halber Höhe und unten an der Kante zur Standfläche umlaufende Firnislinie. Die gefirnisste Basis des Schalenbeckens wird von zwei tongrundigen Streifen mit je vier dünnen schwarzen Linien unterbrochen. Die Rundstabhenkel innen tongrundig. Die Einziehung der Wandung - im Innern ein Knick - wird auf der Außenseite durche eine umlaufende Firnislinie betont. Die Lippe ist gefirnisst; innen darunter eine tongrundige umlaufende Linie. Die Innenseite sonst schwarz bis auf das Medaillon.
Innen: Ein bärtiger bekränzter Triton bewegt sich mit zweifach gewundenem Fischleib nach rechts und blickt sich um. In der Linken hält er einen Kranz. Der Oberkörper ist mit einem Zungenkranz zwischen je drei konzentrischen dünnen Firniskreisen. A: Vier nach links galoppierende nackte unbärtige Reiter. Hinter dem Oberkörper des rechten einen Rosette. B: Symposion mit einem älteren bärtigen und drei jugendlichen unbärtigen, auf Klinen gelagerten Teilnehmern. - Schalentypus 'Siana overlap'.

Literature

  • Beazley, John D. (1971): Paralipomena. Additions to Attic black-figure vase-painters and Attic red-figure vase-paintners. Oxford, 24 Nr. 22 bis
  • Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola (2006): Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg. Hannover, 31 Nr. 11
  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 25,5-6; Taf. 29,1-2
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.