museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Medizinische Objekte und Humanpräparate Naturalienkabinett [NAT 0051]
Menschlicher Schädel aus Gips (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Menschlicher Schädel aus Gips

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gipsabguss (?) eines menschlichen Schädels ohne Unterkiefer, mit aufgezeichneten Feldern. Vermutlich aus der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck.

Im Linck-Index von 1783 wird unter den anatomischen Präparaten auch eine Gipsnachbildung eines Schädels genannt. Die hier sichtbaren Feldeinzeichnungen können 1783 jedoch noch nicht bekannt gewesen sein. Erst um 1800 veröffentlichte der Arzt Franz Joseph Gall (1758-1828) seine menschliche Charakterkunde, die sich an der Form bestimmter Schädelareale tastbar mache (sogenannte Phrenologie). Die Felder des Gips-Schädels entsprechen aber nicht der Lehre Galls, sondern eher einer Abwandlung dieser Vorstellung durch dessen Mitarbeiter Johann Spurzheim (1776-1832). Er veröffentlichte sein erstes eigenes Werk zum Thema aber erst 1815, also acht Jahre nach dem Tod von Johann Heinrich Linck d. J. (1734-1807).

Material/Technique

Gips

Measurements

HxBxT 20x17x22,5

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.