museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen [1985.42]
Schöpfkelle (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schöpfkelle, Bestandteil des Symposionsgeschirrs

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das griechische Symposion, das Trinkgelage, ist eine aristokratische Geselligkeitsform. Es stellt einen vom täglichen Leben abgehobenen Luxus dar. Das spiegelt sich nicht nur in den dafür benötigten architektonischen Gegebenheiten wider; wer immer es sich leisten konnte, einen Raum des Hauses abzutreten, nutzte diesen für seine Gelage. Diese Praxis wurde auch von den Etruskern übernommen.
Zum Schöpfen des Weines aus dem großen, repräsentativen Mischkrug (kratér) oder Mischkessel (dînos) benutzte man eine Kanne (oînochoe), aus der auch in die Trinkgefäße geschenkt wurde. Daneben gab es aber auch die Schöpfkelle. Das Sieb filterte die Reste der Gewürze und Harze, die den Wein verfeinerten, heraus. (AVS)

Material/Technique

Bronze / gegossen, getrieben

Measurements

Länge: 29,6 cm

Detailed description

Auf dem gegossenen Stiel auf der Schöpferseite in der Mitte ein gravierter Strich. Der Rand der getriebenen Kelle nach außen geschlagen.

Part of

Literature

  • Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola (2006): Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg. Hannover, 29 Nr. 7
  • Eidam, Hardy - Grotkamp-Schepers, Barbara u.a. (Hrsg.) (2008): Zu Gast. 4000 Jahre Gastgewerbe. Hannover, 181 Nr. 4-3
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.