museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10044]
Labre, der neueste Heilige (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Labre, der neueste Heilige (Mode-Thorheiten 10)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Benedikt Joseph Labre, ein Sohn aus gutem Hause, zog als Pilger durch Europa und lebte seine letzten Jahre als Bettler und Mystiker in Rom. Schon bei seinem Tod am 16. April 1783 auf der Treppe zu der Kirche Santa Maria ai Monti stand er im Ruf der Heiligkeit. Das Volk strömte herbei, um, wie Chodowiecki zeigt, seine Hand zu küssen und Reliquien, einen Fetzen von seinem Lumpengewand, zu ergattern. Schnell wurde hundertfach von Wundern berichtet, insbesondere von wundersamen Heilungen und selbst Auferweckungen an seinem Grab. 1881 wurde Labre heiliggesprochen.
Der Berichterstatter der „Berlinischen Monatsschrift“, dessen beständiges Kopfschütteln man dem Text anzumerken meint und der sich eines ironischen Tons nicht enthalten kann, markiert am Beispiel des Bettler-Heiligen die Polarität von verstandesgestützter protestantischer Aufklärung und mystizistischen Katholizismus.
Tatsächlich erscheint der Katholizimus durch die Zeitgenossenschaft der Behauptung von Wundern und Heiligkeit in obskurster Unaufgeklärtheit. Innerhalb von Chodowieckis Serie treten Labre und diejenigen, die ihn als Heiligen erachten, mithin der Katholizismus neben Quacksalber, Scharlatane, Hochstapler, Wunderheiler und falsche Propheten.

Material/Technique

Radierung

Measurements

9,5 x 5,6 cm

Literature

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Nr. 1353
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 599
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, S. 138

Links / Documents

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.