museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10042]
Der Wunder Doctor Mathes (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Der Wunder Doctor Mathes (Mode-Thorheiten 8)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Johann Gottfried Mathes, ein Schäferknecht und Textilarbeiter, trat in den 1780er Jahren in Berlin als Wunderheiler auf. Seine Kuren vollführte er durch Elixiere, Handauflegen und Gebet, aber auch durch Bezauberung, Teufelsaustreibung und magische Prozeduren. Seine Patienten versetzte er durch sein Gebahren in Furcht, manche trieb er in Wahnsinn, so in den beiden seiner Heilversuche, die gerichtsnotorisch geworden sind. Dem Wassersüchtigen, dessen Puls er auf Chodowieckis Darstellung gerade fühlt, machte er schlichtweg weis, er habe keine Wassersucht. Der Patient verlor den Verstand und starb. Zu der Zeit, als der aktenmäßige Bericht über den Fall in der „Berlinischen Monatsschrift“ erschien, saß der Wunderheiler im Zuchthaus.
Der Bericht ist mit “B.” gezeichnet und wurde wahrscheinlich von dem Mitherausgeber des Blattes, Biester, verfasst. Er berührt am Ende des Artikels das Problem der Wundergläubigkeit des Volks, dessen Anfälligkeit für Verführung: „Aber wer heilt den Glauben des gemeinen Mannes an Wunder? Oder vielmehr, wer sorgt nur dafür, dass dieser Glauben nicht immer weiter um sich greift?“, fragt der Autor hilflos-verzweifelt. Damit sei zu konstatieren, dass das Projekt der Aufklärung noch längst nicht erfolgreich sei, dass man sich eitler Täuschung hingebe, wenn man „unsere Zeiten öffentlich die aufgeklärten [nenne]“. Dies wurde der Kerngedanke von Chodowieckis vorliegender Serie für den “Genealogschen Kalender”.

Material/Technique

Radierung

Measurements

9,5 x 5,6 cm

Literature

  • Alexander Košenina (2020): Die Berlinische Monatsschrift und Daniel Chodowiecki nutzen aktenkundige Rechtsfälle für ihre Politik der Aufklärung. In: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien 7. Hg. v. Ursula Goldenbaum und Alexander Košenina. Hannover
  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Nr. 1351
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 599
  • Susanne Düwell, Nicolas Pethes (2015): Das Archiv der Aufklärung. Fallsammlungen und Bevölkerungsstatistik in der Berlinischen Monatsschrift (1783–96). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Band 40, Heft 1. Köln, S. 21–45
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, S. 138
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.