museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10039]
Bacchanalien in der Christnacht zu Zellerfelde (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bacchanalien in der Christnacht zu Zellerfelde (Mode-Thorheiten 5)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aus Zellerfeld, dem Wirkungsort des Weltuntergangspropheten Ziehen, überlieferte die 'Berlinische Monatsschrift' ein weiteres Beispiel der Haltlosigkeit der Einwohnerschaft. Demnach hatten sich die Kirchgänger vor der Christnacht gegen die Kälte mit reichlich Branntwein versehen, mussten sich während des Gottesdienstes übergeben und entleeren, vollführten in ihrer Enthemmtheit nur ein exaltiertes Spiel mit den Kerzen aus den Kronleuchtern, und trieben Unzucht. Der Superintendent erwiderte auf die Anzeige dieses Bacchanals nur gleichgültig, das Volk sei es nicht anders gewohnt. Tatsächlich waren solche Orgien zur Heiligen Nacht noch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verbreiteter Brauch, obwohl ein Edikt Friedrich Wilhelms I. durch das Verbot des nächtlichen Gottesdienstes dagegen hatte vorgehen wollen, wie ein Beitrag im Novemberheft 1784 der "Berlinischen Monatsschrift" darlegt.
In einer Zuschrift an die „Berlinische Monatsschrift“ nahm der Augenzeuge die Illustration der Szene durch Chodowiecki vorweg: „… und wäre ich ein Chodowiecky, so glaubte ich im Stande zu sein, noch die ganze Bakchantengruppe recht nach der Natur zu zeichnen, so wie ich sie damals gesehen habe.“

Material/Technique

Radierung

Measurements

9,5 x 5,6 cm

Literature

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Nr. 1348
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 599
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, S. 137

Links / Documents

Map
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.