museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10038]
Ziehen (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ziehen (Mode-Thorheiten 4)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Namen "Ziehen" war den Menschen des späten 18. Jahrhunderts ein Begriff. Viele hatten sich durch seine Prophezeihungen in äußerste Sorge versetzen lassen. Spätestens im Jahr 1786 werden ein verehrendes Erdbeeben und eine Revolution in den deutschen Landen und weiteren Teilen Europas schwerste Zerstörungen anrichten. Kleinere Erdbeben in der Schweiz und in Süddeutschland schienen seine Prophezeihung, die er aus einem "Buch Chevilla" herausgelesen zu haben angab, zu bestätigen. Sein prominentester Widersacher war der Göttinger Professor Georg Christoph Lichtenberg. Zur Zeit von Chodowieckis Radierung konnte man sich bereits allgemein angstfrei mit Ziehen beschäftigen, denn der festgesetzte Weltuntergangstermin war verstrichen. Das Auftreten des Weltuntergangspropheten konnte als Paradebeispiel für die Empfänglichkeit der Menschen für Schreckensvisionen wirrer Geister betrachtet werden. Ziehen jedenfalls hatte für epidemische Hysterie gesorgt.
Chodowiecki stützte sich bei seiner Radierung auf einen Bericht in der "Berlinischen Monatsschrift" von 1783, in der ein Zeuge aus Zellerfeld über den drei Jahre zuvor verstorbenen Pastor Auskunft gab. Darin wurde Ziehen als grüblerischer Denker charakterisiert, der stundenlang auf einem Fleck stillstand. Eben dieser Eigenart gab Chodowiecki in der statuarischen, zentral stehenden Figur des Pastors mit dem "Buch Chevilla" in der Hand, der Quelle seiner Prophezeihung, Gestalt.

Material/Technique

Radierung

Measurements

9,5 x 5,6 cm

Literature

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Nr. 1347
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 599
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, S. 137
Map
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.