museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1815]
Stoff aus Baumrinde (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Andrea Lausch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Rindenstoffballen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Baumrindenstoff (Bark Cloth), hergestellt in Ostafrika, um 1900. Der großen Ballen ist exzellent erhalten, ein historisches Zeitzeugnis und kostbar. Die ca. 8 Quadratmeter große Waldenburger Rindenstoffbahn ist naturbelassen, nicht gefärbt und nicht bemalt. Vermutlich hat Prinzessin Luise von Schönburg-Waldenburg den Stoff von ihrer Ostafrika-Reise 1909 nach Waldenburg mitgebracht.

Angenommen wird, dass diese Art Stoffe die ersten Textilien sind, die die Menschheit produziert und angezogen hat. Die Rindengewebe finden sich auf dem ganzen Globus - in Südamerika, Afrika, Indien bis Südostasien bis in den pazifischen Raum hinein. Sie werden aus der inneren Rinde von Bäumen hergestellt, deren Pflanzenfasern dazu geeignet sind (bspw. der Ficusbaum), und aufwendig weich- und ineinandergeschlagen. Jedes Rindengewebe ist einzigartig in Textur und Farbe und hat eine spezifische Geschmeidigkeit, Weichheit und Struktur.

Material/Technique

Baumrinde, weich- und ineinandergeschlagen

Measurements

zusammengerollte Kantenlänge ca. 52 cm, ausgerollt ca. 8 qm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.